Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2018

Blutspende: Ehrung für 150 Nadelstiche

Dieter Kobe (2. v. li) ehrte die Blutspender des Jahres 2018, allen voran Georg-Andreas Harmjanz (sitzend), der auf 150 Einsätze zurückblicken kann. Foto: Bialas

DATTELN Georg-Andreas Harmjanz ist Blutspender des Jahres. Er hat schon 75 Liter Blut gespendet. 23 Blutspender sind regelmäßig an Bord und wurden nun dafür geehrt.

Im DRK-Haus ehrte Dieter Kobe, Vorsitzender des DRK-Stadtverbandes Datteln, alle Blutspender, die regelmäßig ihr Blut zur Verfügung stellen und anderen Menschen dadurch das Leben retten.

Ehrennadeln für Spender

Es gibt ein kleines Abendbrot, Dankesworte, Urkunden und Ehrennadeln für die 23 Blutspender, die regelmäßig an Bord sind. Einer von ihnen ist Georg- Andreas Harmjanz, der bereits 150 Einsätze hinter sich. Der 63-Jährige sieht es selbstverständlich an mitzumachen. Seit seinem 18. Lebensjahr ist er dabei. „Mein Vater hat mich zum ersten Mal mitgenommen und mir erklärt, wie wichtig das Blutspenden ist.“, erinnert sich der Meckinghover. Es ging zum Ehrenmalteich, dort war der DRK-Stadtverband damals ansässig. Dort erfährt er auch seine Blutgruppe: A Positiv. Bis jetzt hat er 75 Liter Blut gespendet. Ein erwachsener, gesunder Mensch trägt je nach Größe und Gewicht zwischen 4,5 bis 6,0 Liter Blut in sich. Frauen können bis zu viermal, Männer bis zu sechsmal pro Jahr Blut spenden. Zwischen zwei Spenden sollten 12 Wochen liegen.
„Ich war meistens fit und konnte die angebotenen Termine wahrnehmen.“, erzählt Harmjanz. Der Gärtner, der am ersten Dezember in den Ruhestand geht, möchte weiter am Ball bleiben. Das Höchstalter von 69 Jahren wurde mittlerweile aufgehoben, eine Blutspende ist auch noch zwischen 72 und 74 Jahren möglich, wenn der Arzt zustimmt. Vor dem Pieks hat Harmjanz noch nie Angst gehabt. „Ein Klacks.“, sagt er und lacht.
Er blickt ein wenig stolz auf die besondere Nadel, die er von Dieter Kobe erhalten hat. Sie kommt in ein Kästchen, zu den vielen anderen.
Die allererste Ehrennadel hat er seiner Tochter zum Spielen gegeben, sie hat ihre Puppe damit verschönert. Damit er weiter fit bleibt, bewegt sich Harmjanz viel an der frischen Luft: Er geht mit seinem Enkelkind spazieren, angelt und fährt Fahrrad. Er versucht regelmäßig seine Familie zum Blutspenden zu animieren. Bisher hat er das noch nicht geschafft, aber er gibt die Hoffnung nicht auf.

Insgesamt wurden 23 Spender geehrt:

25 Mal: Dr. Sabine Beykirch, Daniela Drees, Erhan Ekeryilmaz, André Mankowski, Heike Rauch, Melanie Reißing, Dennis Rössner und Marco Zerwas

50 Mal: Jörg Kutrieb

75 Mal: Christian Böcker, Andreas Herrmann, Dagmar Kämerow, Reiner Lammich, Burkhard Lücke, Franz-Josef Möller und Rudolf Zielonka

100 Mal: Ludwig Kerkhoff, Günter Reßler, Reinhold Schmidt und Monika Schwalm-Kleibrink

125 Mal: Heinrich-Josef Misch und Hermann Schumacher

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Datteln

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2018

Blutspende: Ehrung für 150 Nadelstiche

Dieter Kobe (2. v. li) ehrte die Blutspender des Jahres 2018, allen voran Georg-Andreas Harmjanz (sitzend), der auf 150 Einsätze zurückblicken kann. Foto: Bialas

DATTELN Georg-Andreas Harmjanz ist Blutspender des Jahres. Er hat schon 75 Liter Blut gespendet. 23 Blutspender sind regelmäßig an Bord und wurden nun dafür geehrt.

Im DRK-Haus ehrte Dieter Kobe, Vorsitzender des DRK-Stadtverbandes Datteln, alle Blutspender, die regelmäßig ihr Blut zur Verfügung stellen und anderen Menschen dadurch das Leben retten.

Ehrennadeln für Spender

Es gibt ein kleines Abendbrot, Dankesworte, Urkunden und Ehrennadeln für die 23 Blutspender, die regelmäßig an Bord sind. Einer von ihnen ist Georg- Andreas Harmjanz, der bereits 150 Einsätze hinter sich. Der 63-Jährige sieht es selbstverständlich an mitzumachen. Seit seinem 18. Lebensjahr ist er dabei. „Mein Vater hat mich zum ersten Mal mitgenommen und mir erklärt, wie wichtig das Blutspenden ist.“, erinnert sich der Meckinghover. Es ging zum Ehrenmalteich, dort war der DRK-Stadtverband damals ansässig. Dort erfährt er auch seine Blutgruppe: A Positiv. Bis jetzt hat er 75 Liter Blut gespendet. Ein erwachsener, gesunder Mensch trägt je nach Größe und Gewicht zwischen 4,5 bis 6,0 Liter Blut in sich. Frauen können bis zu viermal, Männer bis zu sechsmal pro Jahr Blut spenden. Zwischen zwei Spenden sollten 12 Wochen liegen.
„Ich war meistens fit und konnte die angebotenen Termine wahrnehmen.“, erzählt Harmjanz. Der Gärtner, der am ersten Dezember in den Ruhestand geht, möchte weiter am Ball bleiben. Das Höchstalter von 69 Jahren wurde mittlerweile aufgehoben, eine Blutspende ist auch noch zwischen 72 und 74 Jahren möglich, wenn der Arzt zustimmt. Vor dem Pieks hat Harmjanz noch nie Angst gehabt. „Ein Klacks.“, sagt er und lacht.
Er blickt ein wenig stolz auf die besondere Nadel, die er von Dieter Kobe erhalten hat. Sie kommt in ein Kästchen, zu den vielen anderen.
Die allererste Ehrennadel hat er seiner Tochter zum Spielen gegeben, sie hat ihre Puppe damit verschönert. Damit er weiter fit bleibt, bewegt sich Harmjanz viel an der frischen Luft: Er geht mit seinem Enkelkind spazieren, angelt und fährt Fahrrad. Er versucht regelmäßig seine Familie zum Blutspenden zu animieren. Bisher hat er das noch nicht geschafft, aber er gibt die Hoffnung nicht auf.

Insgesamt wurden 23 Spender geehrt:

25 Mal: Dr. Sabine Beykirch, Daniela Drees, Erhan Ekeryilmaz, André Mankowski, Heike Rauch, Melanie Reißing, Dennis Rössner und Marco Zerwas

50 Mal: Jörg Kutrieb

75 Mal: Christian Böcker, Andreas Herrmann, Dagmar Kämerow, Reiner Lammich, Burkhard Lücke, Franz-Josef Möller und Rudolf Zielonka

100 Mal: Ludwig Kerkhoff, Günter Reßler, Reinhold Schmidt und Monika Schwalm-Kleibrink

125 Mal: Heinrich-Josef Misch und Hermann Schumacher

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Datteln