Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vor.

Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Werde handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Komm in unser Team!

Werde Teil der größten humanitären Bewegung der Welt!

Komm in unser Team!

Leid lindern und verhindern!

Wir setzen uns konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Leid lindern und verhindern!

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen e. V. ist als einer von 31 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Drei neue Rettungsfahrzeuge für die Feuerwehr

Recklinghausen. Es gibt motorisierte Unterstützung für die Feuerwehr Recklinghausen: Drei neue Rettungswagen (RTW) und ein Krankentransportwagen wurden am Montag in Dienst gestellt.

„Dank der modernen Technik und Ausrüstung der neuen Fahrzeuge können wir die Leistungsfähigkeit der Recklinghäuser Feuerwehr weiterhin sicherstellen und schnelle Hilfe gewährleisten – das kommt nicht nur den Einsatzkräften, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern zugute“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
 
Die RTW der Marke Mercedes-Benz verfügen über die modernsten Standards der Notfallmedizin – ausgebaut durch die Firma „WAS“ aus Wietmarschen. Hochmoderne Medizingeräte, eine elektrische Fahrtrage, Notfallmedikamente und eine Rundum-LED-Beleuchtung gehören zum Inventar der luftgefederten Fahrzeuge. Die Heckwarnbeklebung dient der Absicherung an Einsatzstellen im Straßenverkehr. Beide Fahrzeuge modernisieren den Fuhrpark der Feuerwehr Recklinghausen weiter und ersetzen zwei Rettungswagen aus dem Jahr 2013.
 
Bewusst gering sind die Unterschiede zu den vorhandenen, älteren RTW. „Ein Vorteil ist, dass die neuen Wagen baugleich zueinander sind und auch im Vergleich zu ihren Vorgängern nur minimale Änderungen vorweisen“, sagt der Erste Beigeordnete Ekkehard Grunwald. „Denn diese Übereinstimmungen von nun sechs Fahrzeugen im Rettungsdienst erhöhen die Arbeits- und Patientensicherheit.“
 
Neuer Krankentransportwagen

Daneben konnte die Feuerwehr Recklinghausen ein weiteres Fahrzeug übernehmen: Der neue Krankentransportwagen, ein Mercedes Sprinter – ausgebaut durch BAUS A.T – ersetzt ein typengleiches Modell aus dem Jahr 2010 und modernisiert damit die Krankentransportflotte der Recklinghäuser Retter*innen. Gemeinsam mit der Feuerwehr besetzt auch das Deutsche Rote Kreuz das neue Fahrzeug. Zu den zukünftigen Einsatzgebieten gehören ärztliche Einweisungen, Verlegungen, Dialysefahrten, ambulante Untersuchungsfahrten und Krankenhausentlassungen. „Das sind allesamt Einsätze des Krankentransports, also nicht dringlicher Transporte im Rettungsdienst“, erklärt Grunwald.
 
Ausgestattet ist der KTW ähnlich wie ein Rettungswagen – allerdings mit weniger Notfallausrüstung und deutlich kleiner. „Sofern aber alle Rettungswagen aus Recklinghausen in Einsätzen gebunden sind, kann das Fahrzeug vorübergehend auch für Notfälle eingesetzt werden, bis ein Rettungswagen aus einer anderen Stadt vor Ort eintrifft“, sagt Thorsten Schild, Leiter der Feuerwehr. Besetzt wird das Fahrzeug durch zwei Rettungssanitäter/innen. „In den kommenden Wochen erfolgt die Einweisung aller Mitarbeiter, damit sie in Kürze auch einsatzbereit an den Rettungswachen stehen und Menschenleben retten können,“ so Peter Huge, Abteilungsleiter Rettungsdienst.

Quelle: Marl Aktuell & Sonntagsblatt

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2020

Drei neue Rettungsfahrzeuge für die Feuerwehr

Recklinghausen. Es gibt motorisierte Unterstützung für die Feuerwehr Recklinghausen: Drei neue Rettungswagen (RTW) und ein Krankentransportwagen wurden am Montag in Dienst gestellt.

„Dank der modernen Technik und Ausrüstung der neuen Fahrzeuge können wir die Leistungsfähigkeit der Recklinghäuser Feuerwehr weiterhin sicherstellen und schnelle Hilfe gewährleisten – das kommt nicht nur den Einsatzkräften, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern zugute“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
 
Die RTW der Marke Mercedes-Benz verfügen über die modernsten Standards der Notfallmedizin – ausgebaut durch die Firma „WAS“ aus Wietmarschen. Hochmoderne Medizingeräte, eine elektrische Fahrtrage, Notfallmedikamente und eine Rundum-LED-Beleuchtung gehören zum Inventar der luftgefederten Fahrzeuge. Die Heckwarnbeklebung dient der Absicherung an Einsatzstellen im Straßenverkehr. Beide Fahrzeuge modernisieren den Fuhrpark der Feuerwehr Recklinghausen weiter und ersetzen zwei Rettungswagen aus dem Jahr 2013.
 
Bewusst gering sind die Unterschiede zu den vorhandenen, älteren RTW. „Ein Vorteil ist, dass die neuen Wagen baugleich zueinander sind und auch im Vergleich zu ihren Vorgängern nur minimale Änderungen vorweisen“, sagt der Erste Beigeordnete Ekkehard Grunwald. „Denn diese Übereinstimmungen von nun sechs Fahrzeugen im Rettungsdienst erhöhen die Arbeits- und Patientensicherheit.“
 
Neuer Krankentransportwagen

Daneben konnte die Feuerwehr Recklinghausen ein weiteres Fahrzeug übernehmen: Der neue Krankentransportwagen, ein Mercedes Sprinter – ausgebaut durch BAUS A.T – ersetzt ein typengleiches Modell aus dem Jahr 2010 und modernisiert damit die Krankentransportflotte der Recklinghäuser Retter*innen. Gemeinsam mit der Feuerwehr besetzt auch das Deutsche Rote Kreuz das neue Fahrzeug. Zu den zukünftigen Einsatzgebieten gehören ärztliche Einweisungen, Verlegungen, Dialysefahrten, ambulante Untersuchungsfahrten und Krankenhausentlassungen. „Das sind allesamt Einsätze des Krankentransports, also nicht dringlicher Transporte im Rettungsdienst“, erklärt Grunwald.
 
Ausgestattet ist der KTW ähnlich wie ein Rettungswagen – allerdings mit weniger Notfallausrüstung und deutlich kleiner. „Sofern aber alle Rettungswagen aus Recklinghausen in Einsätzen gebunden sind, kann das Fahrzeug vorübergehend auch für Notfälle eingesetzt werden, bis ein Rettungswagen aus einer anderen Stadt vor Ort eintrifft“, sagt Thorsten Schild, Leiter der Feuerwehr. Besetzt wird das Fahrzeug durch zwei Rettungssanitäter/innen. „In den kommenden Wochen erfolgt die Einweisung aller Mitarbeiter, damit sie in Kürze auch einsatzbereit an den Rettungswachen stehen und Menschenleben retten können,“ so Peter Huge, Abteilungsleiter Rettungsdienst.

Quelle: Marl Aktuell & Sonntagsblatt