Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vor.

Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Werde handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Komm in unser Team!

Werde Teil der größten humanitären Bewegung der Welt!

Komm in unser Team!

Leid lindern und verhindern!

Wir setzen uns konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Leid lindern und verhindern!

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen e. V. ist als einer von 31 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Ehrenurkunde für Rotkreuz-Leiter

Mehdi Bathaeian, Foto: Wolfgang Gottschalk

Datteln. Mit einer Ehrenurkunde zeichnete die Stadt Datteln 2018 unter 18 vorgeschlagenen Personen den im Iran geborenen und seit 1995 in Deutschland lebenden Blutspender, DRK-Aktivisten und freien Prediger Mehdi Bathaeian aus. Eine Ehrung, die ihn freute, aber auch überraschte: "Ich wundere mich, dass ich eine Auszeichnung bekommen habe für etwas, was ich als ganz normal und selbstverständlich empfinde. Ich habe immer die Menschen bewundert, die sich in so vielen verschiedenen Formen für das Wohl anderer Menschen einsetzen und interessieren."

Seine Herkunft kann und will Mehdi Bathaeian nicht vergessen. Aus seiner Geburtsheimat hat er seine Grundhaltung in seine neue Lebensheimat mitgebracht: Eine enge, tiefe Verbindung zu Familie, Freundeskreis und religiöser Gemeinschaft, außerdem Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft. Und so sitzt man beim Gespräch nicht irgendwo, sondern an einem ständig für acht Personen gedeckten, langen Tisch, bei Kaffee und von der Ehefrau selbst gebackenem Kuchen.

Im Iran war Mehdi Bathaeian als Christ Angehöriger einer Minderheit, in Datteln gehört er zur Freien Gemeinde Wendepunkt. Dort ist er nicht nur Kirchgänger, sondern einige Male im Jahr auch selbst Prediger.

Das Motto des DRK lautet "Aus Liebe zum Menschen", und Mehdi Bathaeian verkörpert es in seinem Handeln. Schon als Medizinstudent und Arzt im Iran wusste er um die Bedeutung von Blutspenden in medizinischen Notfallsituationen und wurde selbst zum Blutspender. Als er 1995 als Flüchtling in Duisburg unterkam, ging er als Blutspender zum DRK. Schon 1997 begann er, das DRK bei diesen Terminen als Helfer zu unterstützen.

Ein "Zufall" führte den in Deutschland nicht anerkannten Arzt in einen gärtnerischen Zuchtbetrieb, wo er mit seinen genetischen Grundkenntnissen half, die Aufzeichnungen eines kurz zuvor verstorbenen Züchters systematisch aufzuarbeiten. Das machte er so gut, dass die Firma ihn kurzerhand einstellte. Es folgte - neben der Arbeit - ein Studium der Agrarwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Züchtung. Damit erwachte auch sein Wunsch, selbst als Züchter zu arbeiten. Ein internationales Unternehmen stellte ihn in einem Betrieb in Waltrop ein, 2001 zog er deshalb mit seiner Frau und seinem Sohn nach Datteln.

Nach fünf Jahren als DRK-Leiter in Datteln ist Mehdi Bathaeian weiterhin Mitglied im Katastrophenschutz und DRK-Vorstand, ist als Organisator im Krisenmanagement und als Ausbilder aktiv und macht regelmäßig Dienst als Helfer und Sanitäter bei Veranstaltungen. Seine Frau und sein Sohn machen ebenfalls beim DRK mit. Der Sohn, jetzt Abiturient, ist schon seit seinem 16. Lebensjahr Sanitäter und gibt nun selbst Erste-Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber.

"Ohne die Unterstützung der Familie", sagt Mehdi Bathaeian, "kann man nicht ständig ehrenamtlich arbeiten." Dass die Familie sogar aktiv mit dabei ist, ist wohl seine größte Freude. Denn so kennt er es ja aus seiner Geburtsheimat.

Quelle: Der Paritätische, Netzwerkzeitung Nr. 73/2019

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2019

Ehrenurkunde für Rotkreuz-Leiter

Mehdi Bathaeian, Foto: Wolfgang Gottschalk

Datteln. Mit einer Ehrenurkunde zeichnete die Stadt Datteln 2018 unter 18 vorgeschlagenen Personen den im Iran geborenen und seit 1995 in Deutschland lebenden Blutspender, DRK-Aktivisten und freien Prediger Mehdi Bathaeian aus. Eine Ehrung, die ihn freute, aber auch überraschte: "Ich wundere mich, dass ich eine Auszeichnung bekommen habe für etwas, was ich als ganz normal und selbstverständlich empfinde. Ich habe immer die Menschen bewundert, die sich in so vielen verschiedenen Formen für das Wohl anderer Menschen einsetzen und interessieren."

Seine Herkunft kann und will Mehdi Bathaeian nicht vergessen. Aus seiner Geburtsheimat hat er seine Grundhaltung in seine neue Lebensheimat mitgebracht: Eine enge, tiefe Verbindung zu Familie, Freundeskreis und religiöser Gemeinschaft, außerdem Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft. Und so sitzt man beim Gespräch nicht irgendwo, sondern an einem ständig für acht Personen gedeckten, langen Tisch, bei Kaffee und von der Ehefrau selbst gebackenem Kuchen.

Im Iran war Mehdi Bathaeian als Christ Angehöriger einer Minderheit, in Datteln gehört er zur Freien Gemeinde Wendepunkt. Dort ist er nicht nur Kirchgänger, sondern einige Male im Jahr auch selbst Prediger.

Das Motto des DRK lautet "Aus Liebe zum Menschen", und Mehdi Bathaeian verkörpert es in seinem Handeln. Schon als Medizinstudent und Arzt im Iran wusste er um die Bedeutung von Blutspenden in medizinischen Notfallsituationen und wurde selbst zum Blutspender. Als er 1995 als Flüchtling in Duisburg unterkam, ging er als Blutspender zum DRK. Schon 1997 begann er, das DRK bei diesen Terminen als Helfer zu unterstützen.

Ein "Zufall" führte den in Deutschland nicht anerkannten Arzt in einen gärtnerischen Zuchtbetrieb, wo er mit seinen genetischen Grundkenntnissen half, die Aufzeichnungen eines kurz zuvor verstorbenen Züchters systematisch aufzuarbeiten. Das machte er so gut, dass die Firma ihn kurzerhand einstellte. Es folgte - neben der Arbeit - ein Studium der Agrarwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Züchtung. Damit erwachte auch sein Wunsch, selbst als Züchter zu arbeiten. Ein internationales Unternehmen stellte ihn in einem Betrieb in Waltrop ein, 2001 zog er deshalb mit seiner Frau und seinem Sohn nach Datteln.

Nach fünf Jahren als DRK-Leiter in Datteln ist Mehdi Bathaeian weiterhin Mitglied im Katastrophenschutz und DRK-Vorstand, ist als Organisator im Krisenmanagement und als Ausbilder aktiv und macht regelmäßig Dienst als Helfer und Sanitäter bei Veranstaltungen. Seine Frau und sein Sohn machen ebenfalls beim DRK mit. Der Sohn, jetzt Abiturient, ist schon seit seinem 16. Lebensjahr Sanitäter und gibt nun selbst Erste-Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber.

"Ohne die Unterstützung der Familie", sagt Mehdi Bathaeian, "kann man nicht ständig ehrenamtlich arbeiten." Dass die Familie sogar aktiv mit dabei ist, ist wohl seine größte Freude. Denn so kennt er es ja aus seiner Geburtsheimat.

Quelle: Der Paritätische, Netzwerkzeitung Nr. 73/2019