Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Heute im Fokus: die Terminkoordinierungsstelle des DRK-Kreisverbandes Recklinghausen

Terminkoordinierungsstelle der Kreisgeschäftsstelle des DRK Recklinghausen

Das Deutsche Rote Kreuz begegnet einer Vielzahl neuer Herausforderungen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Nahezu alle Tätigkeitsfelder sind hiervon betroffen. Im Rahmen einer wöchentlichen Reportage wird erklärt, wie das neuartige Virus alltägliche Arbeiten beeinflusst und neue Aufgabenfelder schafft. Heute im Fokus steht die durch das Deutsche Rote Kreuz betriebene Terminkoordinierungsstelle an der Kreisgeschäftsstelle des DRK Recklinghausen.

Der reibungslose Betrieb an den verbleibenden zentralen Teststellen auf das Coronavirus durch die Hilfsorganisationen im Kreis auf dem Gelände des Prosper-Hospital in Recklinghausen und an der Paracelsus-Klinik in Marl ist ohne eine zentrale Koordinierung nicht denkbar. Eine solche Koordinierung umfasst sowohl die direkte Terminvergabe mit den betroffenen Personen selbst wie auch die Verarbeitung und Kommunikation der Testergebnisse. So ist die strukturelle Arbeitsteilung der Terminkoordinierungsstelle in zwei Arbeitsgruppen untergliedert. Die erste Gruppe ist ausschließlich mit der direkten Terminvergabe im Kontakt mit den betroffenen Personen zuständig. Währenddessen ist das Aufgabenportfolio der zweiten Gruppe durch die Information der Patienten und den Versand der Testergebnisse gekennzeichnet.

Die Entscheidung, ob bei einer betroffenen Person ein Abstrich auf das Coronavirus von Nöten ist, trifft in jedem Fall der zuständige Hausarzt. Sollte der Hausarzt zu dem Ergebnis kommen, dass ein solcher Abstrich genommen werden muss, nimmt er Kontakt mit der Terminkoordinierungsstelle auf. Im Zuge dessen wird via E-Mail oder Fax eine Überweisung mit allen benötigten Patienteninformationen an die Terminkoordinierungsstelle übersendet. Die Kontaktaufnahme erfolgt im Regelfall am Tag der Überweisung durch die Kolleginnen und Kollegen der Terminkoordinierungsstelle. In Absprache mit dem jeweiligen Patienten wird dann ein passender Termin an einem der verbleibenden zentralen Teststellen vereinbart. Zeitgleich zu der Terminvergabe durch das Terminkoordinierungszentrum können die zentralen Teststellen die anstehenden Termine mit allen benötigten Informationen einsehen. Die Firma MediaDialog (www.mediadialog.de) konnte hierfür schnell und unkompliziert die passende Software bereitstellen.

Nach erfolgter Terminvergabe und anschließendem Abstrich an einer der zentralen Teststellen heißt es für den betroffenen Patienten erst einmal abwarten. Das zuständige Labor sendet die Testergebnisse täglich an das Terminkoordinierungszentrum. Die Rückmeldung an den Patienten ist jedoch je nach Befund unterschiedlich. Währenddessen negative Befunde telefonisch vom Terminkoordinierungszentrum übermittelt werden, nimmt im Falle eines positiven Befundes direkt das Gesundheitsamt Kontakt zum jeweiligen Patienten auf. Unabhängig von der Arbeit des Terminkoordinierungszentrums wird dann das weitere Vorgehen besprochen.

Zu den Bürozeiten steht das Terminkoordinierungszentrum auch für etwaige eingehende Rückfragen zur Verfügung. Diese werden von der zweiten Gruppe entgegengenommen und umfassen zumeist Rückfragen einzelner Hausärzte oder jeweiliger Gesundheitsbehörden.

Quelle: DRK-Kreisverband Recklinghausen, Marco Schulpin

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2020

Heute im Fokus: die Terminkoordinierungsstelle des DRK-Kreisverbandes Recklinghausen

Terminkoordinierungsstelle der Kreisgeschäftsstelle des DRK Recklinghausen

Das Deutsche Rote Kreuz begegnet einer Vielzahl neuer Herausforderungen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Nahezu alle Tätigkeitsfelder sind hiervon betroffen. Im Rahmen einer wöchentlichen Reportage wird erklärt, wie das neuartige Virus alltägliche Arbeiten beeinflusst und neue Aufgabenfelder schafft. Heute im Fokus steht die durch das Deutsche Rote Kreuz betriebene Terminkoordinierungsstelle an der Kreisgeschäftsstelle des DRK Recklinghausen.

Der reibungslose Betrieb an den verbleibenden zentralen Teststellen auf das Coronavirus durch die Hilfsorganisationen im Kreis auf dem Gelände des Prosper-Hospital in Recklinghausen und an der Paracelsus-Klinik in Marl ist ohne eine zentrale Koordinierung nicht denkbar. Eine solche Koordinierung umfasst sowohl die direkte Terminvergabe mit den betroffenen Personen selbst wie auch die Verarbeitung und Kommunikation der Testergebnisse. So ist die strukturelle Arbeitsteilung der Terminkoordinierungsstelle in zwei Arbeitsgruppen untergliedert. Die erste Gruppe ist ausschließlich mit der direkten Terminvergabe im Kontakt mit den betroffenen Personen zuständig. Währenddessen ist das Aufgabenportfolio der zweiten Gruppe durch die Information der Patienten und den Versand der Testergebnisse gekennzeichnet.

Die Entscheidung, ob bei einer betroffenen Person ein Abstrich auf das Coronavirus von Nöten ist, trifft in jedem Fall der zuständige Hausarzt. Sollte der Hausarzt zu dem Ergebnis kommen, dass ein solcher Abstrich genommen werden muss, nimmt er Kontakt mit der Terminkoordinierungsstelle auf. Im Zuge dessen wird via E-Mail oder Fax eine Überweisung mit allen benötigten Patienteninformationen an die Terminkoordinierungsstelle übersendet. Die Kontaktaufnahme erfolgt im Regelfall am Tag der Überweisung durch die Kolleginnen und Kollegen der Terminkoordinierungsstelle. In Absprache mit dem jeweiligen Patienten wird dann ein passender Termin an einem der verbleibenden zentralen Teststellen vereinbart. Zeitgleich zu der Terminvergabe durch das Terminkoordinierungszentrum können die zentralen Teststellen die anstehenden Termine mit allen benötigten Informationen einsehen. Die Firma MediaDialog (www.mediadialog.de) konnte hierfür schnell und unkompliziert die passende Software bereitstellen.

Nach erfolgter Terminvergabe und anschließendem Abstrich an einer der zentralen Teststellen heißt es für den betroffenen Patienten erst einmal abwarten. Das zuständige Labor sendet die Testergebnisse täglich an das Terminkoordinierungszentrum. Die Rückmeldung an den Patienten ist jedoch je nach Befund unterschiedlich. Währenddessen negative Befunde telefonisch vom Terminkoordinierungszentrum übermittelt werden, nimmt im Falle eines positiven Befundes direkt das Gesundheitsamt Kontakt zum jeweiligen Patienten auf. Unabhängig von der Arbeit des Terminkoordinierungszentrums wird dann das weitere Vorgehen besprochen.

Zu den Bürozeiten steht das Terminkoordinierungszentrum auch für etwaige eingehende Rückfragen zur Verfügung. Diese werden von der zweiten Gruppe entgegengenommen und umfassen zumeist Rückfragen einzelner Hausärzte oder jeweiliger Gesundheitsbehörden.

Quelle: DRK-Kreisverband Recklinghausen, Marco Schulpin