Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vor.

Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Werde handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Komm in unser Team!

Werde Teil der größten humanitären Bewegung der Welt!

Komm in unser Team!

Leid lindern und verhindern!

Wir setzen uns konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Leid lindern und verhindern!

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen e. V. ist als einer von 31 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Hilfe im Wald und auf der Halde - Was tun, wenn fernab der nächsten Straße etwas passiert

Schild Rettungspunkt, Medienarchiv Kreis Recklinghausen

Die frühlinghaften Temperaturen locken die Menschen wieder raus in die Natur. In den Naherholungsgebieten wie der Haard und der Hohen Mark, aber auch auf Halden, entlang der Lippe und Kanäle tummeln sich Radfahrer, Reiter, Jogger und Spaziergänger. Doch was tun, wenn bei dem Freizeitvergnügen etwas passiert? Wie kann man Hilfe holen? Und was kann man tun, damit die Retter die Unfallstelle möglichst gut finden?

Seit 2015 wurden im Kreis Recklinghausen über 100 Rettungspunkte eingerichtet. Das sind festgelegte Punkte, deren Standortangabe auf einheitlichen, DIN A4-großen Hinweistafeln mit roter Umrandung zu finden ist. Bei den Standortkoordinaten (zum Beispiel: RE 789-268) handelt es sich um die Abkürzung für den Kreis Recklinghausen sowie eine sechsstellige Nummer, die bei einem Notruf angegeben werden müssen. Der Einsatzleitrechner liefert der Feuerwehr und den Rettungsdiensten den Standort des Hilfesuchenden auf dem Bildschirm und eine genaue Anfahrtsbeschreibung zum Einsatzort.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat entlang des RVR-Radwegenetzes zusätzlich neue Rettungspunkte eingerichtet. Auch diese Punkte sind der Feuerwehr-Kreisleitstelle bekannt und können gezielt angesteuert werden.

Hilfreich für die Rettungskräfte ist, wenn bei einem Notruf nicht nur der Standort exakt durchgegeben wird, sondern auch, wenn jemand als Einweiser am Rettungspunkt bleibt, um die eintreffenden Helfer an die richtige Stelle zu lotsen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Rettungskräfte schnellstmöglich bei der verletzten Person ankommen. Wie bei jedem Notruf ist auch wichtig, dass das Telefonat nicht frühzeitig beendet wird, sondern Nachfragen der Leitstelle abgewartet werden.

Wichtig zu wissen ist auch: Die Hilfsfristen für Feuerschutz und Rettungsdienst gelten nur für bebaute Gebiete. In Waldgebieten und an abgelegenen Orten kann es etwas länger dauern bis die Einsatzkräfte vor Ort sind, auch wenn sie alles daran setzen, schnellstmöglich bei der verletzten Person anzukommen.

Informationen zu den Rettungspunkten gibt es auf der Internetseite des Kreises: www.kreis-re.de/rettungspunkte Hilfreich für diejenigen, die häufig im Wald unterwegs sind, kann auch die App "Hilfe im Wald" sein.

Quelle: Kreis Recklinghausen, Öffentlichkeitsarbeit

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2019

Hilfe im Wald und auf der Halde - Was tun, wenn fernab der nächsten Straße etwas passiert

Schild Rettungspunkt, Medienarchiv Kreis Recklinghausen

Die frühlinghaften Temperaturen locken die Menschen wieder raus in die Natur. In den Naherholungsgebieten wie der Haard und der Hohen Mark, aber auch auf Halden, entlang der Lippe und Kanäle tummeln sich Radfahrer, Reiter, Jogger und Spaziergänger. Doch was tun, wenn bei dem Freizeitvergnügen etwas passiert? Wie kann man Hilfe holen? Und was kann man tun, damit die Retter die Unfallstelle möglichst gut finden?

Seit 2015 wurden im Kreis Recklinghausen über 100 Rettungspunkte eingerichtet. Das sind festgelegte Punkte, deren Standortangabe auf einheitlichen, DIN A4-großen Hinweistafeln mit roter Umrandung zu finden ist. Bei den Standortkoordinaten (zum Beispiel: RE 789-268) handelt es sich um die Abkürzung für den Kreis Recklinghausen sowie eine sechsstellige Nummer, die bei einem Notruf angegeben werden müssen. Der Einsatzleitrechner liefert der Feuerwehr und den Rettungsdiensten den Standort des Hilfesuchenden auf dem Bildschirm und eine genaue Anfahrtsbeschreibung zum Einsatzort.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat entlang des RVR-Radwegenetzes zusätzlich neue Rettungspunkte eingerichtet. Auch diese Punkte sind der Feuerwehr-Kreisleitstelle bekannt und können gezielt angesteuert werden.

Hilfreich für die Rettungskräfte ist, wenn bei einem Notruf nicht nur der Standort exakt durchgegeben wird, sondern auch, wenn jemand als Einweiser am Rettungspunkt bleibt, um die eintreffenden Helfer an die richtige Stelle zu lotsen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Rettungskräfte schnellstmöglich bei der verletzten Person ankommen. Wie bei jedem Notruf ist auch wichtig, dass das Telefonat nicht frühzeitig beendet wird, sondern Nachfragen der Leitstelle abgewartet werden.

Wichtig zu wissen ist auch: Die Hilfsfristen für Feuerschutz und Rettungsdienst gelten nur für bebaute Gebiete. In Waldgebieten und an abgelegenen Orten kann es etwas länger dauern bis die Einsatzkräfte vor Ort sind, auch wenn sie alles daran setzen, schnellstmöglich bei der verletzten Person anzukommen.

Informationen zu den Rettungspunkten gibt es auf der Internetseite des Kreises: www.kreis-re.de/rettungspunkte Hilfreich für diejenigen, die häufig im Wald unterwegs sind, kann auch die App "Hilfe im Wald" sein.

Quelle: Kreis Recklinghausen, Öffentlichkeitsarbeit