Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Landesversammlung 2019 des DRK Landesverbandes Westfalen Lippe e.V.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen nahm mit 3 Delegierten an der Versammlung teil (v.l.): Klaus-Dieter Beppler, Clemens Peick, Michael Vaupel. Ganz rechts: Prof. Dr. Jürgen Bux als Delegierter der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung in Westfalen-Lippe
Die Landesversammlung ist das oberste Beschlussorgan des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, der 38 Kreisverbände, 262 Ortsvereine und insgesamt über 230.200 ehrenamtlich aktive Mitglieder und Fördermitglieder zählt.

Die diesjährige Landesversammlung des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe fand am Samstag, 9. November, in der Stadthalle Attendorn statt.

Nach Grußworten von Frank Beckehoff, Landrat des Kreises Olpe und Präsident des DRK-Kreisverbandes Olpe, des Attendorner Bürgermeisters Christian Pospischil und Alina Schneider, der stellvertretenden Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Attendorn, folgte die Festrede.

Hierzu begrüßte Landesverbandspräsident Dr. Fritz Baur den Generalarzt Dr. Bruno Most, als Beauftragter für militärische Zusammenarbeit und Mitglied des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes (Berlin). Er sprach über die „DRK-Strategie 2030“. 

Der Mann in Uniform betonte angesichts des veränderten sicherheitspolitischen Umfelds die neuen Herausforderungen von Sanitätsdienst und DRK.

Dazu zählt er Epidemien und den Klimawandel. Auch in Friedenszeiten müsse Deutschland besser auf sogenannte Großlagen und „Konflikte jeder Art“ vorbereitet sein. Das „gute Gefühl, nur noch von Freunden umgeben zu sein“, sieht der Generalarzt spätestens seit der Ukraine-Krise beendet. Dr. Most: „Die Realität hat uns eingeholt.“

Weitere Schwerpunkte der Tagesordnung waren neben dem gemeinsamen Tätigkeitsbericht des Präsidiums und des Vorstandes verschiedene Wahlen. Der langjährige Landesschatzmeister Moritz Krawinkel (Münster) stellte sich für eine weitere Amtszeit von vier Jahren zur Wahl. Als stellvertretender Landesarzt stand Dr. Frank Marquardt (Hamm) zur Wahl. Wieder zur Wahl stellte sich der stellvertretende Vorsitzende des Schiedsgerichts Fritz Klingsporn (Münster). Die Wahlen erfolgen einstimmig.

Auch Satzungsänderungen (Neufassung der Ordnung für das Jugendrotkreuz und Schiedsordnung) standen auf der Tagesordnung und wurden einstimmig angenommen.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen nahm mit 3 Delegierten an der Versammlung teil.

Im kommenden Jahr wird die Landesversammlung in der Mathias Jakobs Stadthalle in Gladbeck stattfinden.

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2019

Landesversammlung 2019 des DRK Landesverbandes Westfalen Lippe e.V.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen nahm mit 3 Delegierten an der Versammlung teil (v.l.): Klaus-Dieter Beppler, Clemens Peick, Michael Vaupel. Ganz rechts: Prof. Dr. Jürgen Bux als Delegierter der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung in Westfalen-Lippe
Die Landesversammlung ist das oberste Beschlussorgan des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, der 38 Kreisverbände, 262 Ortsvereine und insgesamt über 230.200 ehrenamtlich aktive Mitglieder und Fördermitglieder zählt.

Die diesjährige Landesversammlung des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe fand am Samstag, 9. November, in der Stadthalle Attendorn statt.

Nach Grußworten von Frank Beckehoff, Landrat des Kreises Olpe und Präsident des DRK-Kreisverbandes Olpe, des Attendorner Bürgermeisters Christian Pospischil und Alina Schneider, der stellvertretenden Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Attendorn, folgte die Festrede.

Hierzu begrüßte Landesverbandspräsident Dr. Fritz Baur den Generalarzt Dr. Bruno Most, als Beauftragter für militärische Zusammenarbeit und Mitglied des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes (Berlin). Er sprach über die „DRK-Strategie 2030“. 

Der Mann in Uniform betonte angesichts des veränderten sicherheitspolitischen Umfelds die neuen Herausforderungen von Sanitätsdienst und DRK.

Dazu zählt er Epidemien und den Klimawandel. Auch in Friedenszeiten müsse Deutschland besser auf sogenannte Großlagen und „Konflikte jeder Art“ vorbereitet sein. Das „gute Gefühl, nur noch von Freunden umgeben zu sein“, sieht der Generalarzt spätestens seit der Ukraine-Krise beendet. Dr. Most: „Die Realität hat uns eingeholt.“

Weitere Schwerpunkte der Tagesordnung waren neben dem gemeinsamen Tätigkeitsbericht des Präsidiums und des Vorstandes verschiedene Wahlen. Der langjährige Landesschatzmeister Moritz Krawinkel (Münster) stellte sich für eine weitere Amtszeit von vier Jahren zur Wahl. Als stellvertretender Landesarzt stand Dr. Frank Marquardt (Hamm) zur Wahl. Wieder zur Wahl stellte sich der stellvertretende Vorsitzende des Schiedsgerichts Fritz Klingsporn (Münster). Die Wahlen erfolgen einstimmig.

Auch Satzungsänderungen (Neufassung der Ordnung für das Jugendrotkreuz und Schiedsordnung) standen auf der Tagesordnung und wurden einstimmig angenommen.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen nahm mit 3 Delegierten an der Versammlung teil.

Im kommenden Jahr wird die Landesversammlung in der Mathias Jakobs Stadthalle in Gladbeck stattfinden.