Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2018

Morgens um 10... in der DRK-Kleiderkammer

In der DRK Kleiderkammer an der Bachstraße sortieren (v.l.) Elisa Kindler, Elke Wieland und Bettina Lorenz die abgegebene Kleidung Foto: Jürgen Wolter

MARL "Morgens um 10 ..." lautet in diesem Jahr das Motto für unseren Adventskalender mit Ansichten und Geschichten aus Marl. Hinter jedem Türchen haben wir für Sie, liebe Leserinnen und Leser, eine Überraschung vorbereitet. Bis zum 24. Dezember stellen wir jeden Tag einen anderen Ort und Marl in all seiner Vielfalt in den Mittelpunkt. Heute: die DRK-Kleiderkammer

Wenn in Marl Menschen ohne Kleidung dastehen, können ihnen die acht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Kleiderkammer helfen.  „Im Notfall, wie bei einem Wasserrohrbruch oder einem Wohnungsbrand, stehe ich auch nachts auf. Die Menschen brauchen was zum Anziehen“, sagt Elke Wieland. Seit gut 20 Jahren leitet sie die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an der Bachstraße 34.
Morgens um 10 sind acht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, abgegebene Kleidung, Spielsachen oder Haushaltswaren zu sortieren und in die Regale einzuräumen. Drei Mal in der Woche sind sie in der Kleiderkammer aktiv. Altkleider können in zwei Container direkt vor der Tür des DRK eingeworfen oder abgegeben werden.

Ausgabe ist immer dienstags. Dann öffnen sich die Türen der drei Räume der Kleiderkammer im ersten Stock von 9 bis 11 Uhr. Jeweils vier Personen können 15 Minuten lang aussuchen. „Wir haben rund 10.000 Teile im Sortiment, von gebrauchter Kleidung über Spielsachen, Geschirr, Gläser bis zu einigen Weihnachtsartikeln“, so Elke Wieland. Die Kundschaft ist international. Viele Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren dabei gewesen. „Aber auch ältere Damen, die beispielsweise nur eine kleine Rente haben“, so Elke Wieland. Zwischen 50 Cent und 10 Euro werden fällig. „Das hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Elke Wieland. „Früher haben wir die Sachen verschenkt und dann wurden sie manchmal weggeworfen. Etwas, das ich bezahlt habe, behandle ich anders.“

Kinderkleidung und Spielsachen werden dringend gebraucht. „Da machen uns einige Kindergärten mit ihren Basaren leider Konkurrenz“, sagt Elke Wieland. Menschen in Not zu helfen, das ist ihr ein wichtiges Anliegen. Schon jetzt bereiten sich die Mitarbeiter vor, wenn im Frühjahr neue Flüchtlinge nach Marl kommen. „Das werden vor allem Frauen und Kinder sein“, so Elke Wieland. „Dafür brauchen wir Kleidung und Spielsachen. Wer flüchtet, der nimmt keinen Teddy mit.“ Im Prinzip können gebrauchte, gut erhaltene und saubere Sachen rund um die Uhr abgegeben werden. „Die Rettungssanitäter, die hier im Haus sind, holen die Sachen auch rein“, sagt Elke Wieland. Besser ist, die Abgabe vorher abzuklären oder den Container zu benutzen.

INFO:
Das DRK an der Bachstraße ist unter 69 66 72 zu erreichen.

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Marl

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2018

Morgens um 10... in der DRK-Kleiderkammer

In der DRK Kleiderkammer an der Bachstraße sortieren (v.l.) Elisa Kindler, Elke Wieland und Bettina Lorenz die abgegebene Kleidung Foto: Jürgen Wolter

MARL "Morgens um 10 ..." lautet in diesem Jahr das Motto für unseren Adventskalender mit Ansichten und Geschichten aus Marl. Hinter jedem Türchen haben wir für Sie, liebe Leserinnen und Leser, eine Überraschung vorbereitet. Bis zum 24. Dezember stellen wir jeden Tag einen anderen Ort und Marl in all seiner Vielfalt in den Mittelpunkt. Heute: die DRK-Kleiderkammer

Wenn in Marl Menschen ohne Kleidung dastehen, können ihnen die acht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Kleiderkammer helfen.  „Im Notfall, wie bei einem Wasserrohrbruch oder einem Wohnungsbrand, stehe ich auch nachts auf. Die Menschen brauchen was zum Anziehen“, sagt Elke Wieland. Seit gut 20 Jahren leitet sie die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an der Bachstraße 34.
Morgens um 10 sind acht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, abgegebene Kleidung, Spielsachen oder Haushaltswaren zu sortieren und in die Regale einzuräumen. Drei Mal in der Woche sind sie in der Kleiderkammer aktiv. Altkleider können in zwei Container direkt vor der Tür des DRK eingeworfen oder abgegeben werden.

Ausgabe ist immer dienstags. Dann öffnen sich die Türen der drei Räume der Kleiderkammer im ersten Stock von 9 bis 11 Uhr. Jeweils vier Personen können 15 Minuten lang aussuchen. „Wir haben rund 10.000 Teile im Sortiment, von gebrauchter Kleidung über Spielsachen, Geschirr, Gläser bis zu einigen Weihnachtsartikeln“, so Elke Wieland. Die Kundschaft ist international. Viele Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren dabei gewesen. „Aber auch ältere Damen, die beispielsweise nur eine kleine Rente haben“, so Elke Wieland. Zwischen 50 Cent und 10 Euro werden fällig. „Das hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Elke Wieland. „Früher haben wir die Sachen verschenkt und dann wurden sie manchmal weggeworfen. Etwas, das ich bezahlt habe, behandle ich anders.“

Kinderkleidung und Spielsachen werden dringend gebraucht. „Da machen uns einige Kindergärten mit ihren Basaren leider Konkurrenz“, sagt Elke Wieland. Menschen in Not zu helfen, das ist ihr ein wichtiges Anliegen. Schon jetzt bereiten sich die Mitarbeiter vor, wenn im Frühjahr neue Flüchtlinge nach Marl kommen. „Das werden vor allem Frauen und Kinder sein“, so Elke Wieland. „Dafür brauchen wir Kleidung und Spielsachen. Wer flüchtet, der nimmt keinen Teddy mit.“ Im Prinzip können gebrauchte, gut erhaltene und saubere Sachen rund um die Uhr abgegeben werden. „Die Rettungssanitäter, die hier im Haus sind, holen die Sachen auch rein“, sagt Elke Wieland. Besser ist, die Abgabe vorher abzuklären oder den Container zu benutzen.

INFO:
Das DRK an der Bachstraße ist unter 69 66 72 zu erreichen.

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Marl