Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vor.

Das sind wir vom DRK Recklinghausen e.V.!

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Werde handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Erste Hilfe lernen, Leben retten!

Komm in unser Team!

Werde Teil der größten humanitären Bewegung der Welt!

Komm in unser Team!

Leid lindern und verhindern!

Wir setzen uns konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Leid lindern und verhindern!

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

Der DRK-Kreisverband Recklinghausen e. V. ist als einer von 31 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Rosenmontagsumzug am 24. Februar in Recklinghausen "De Zoch kütt!"

Helau! Recklinghausen freut sich schon auf einen fröhlichen Rosenmontagsumzug um den Wallring. Foto: Stadt Recklinghausen

Helau! Pünktlich um 13.11 Uhr setzt sich der Recklinghäuser Rosenmontagsumzug am 24. Februar in Bewegung. Vom Konrad-Adenauer-Platz führt die Umzugsstrecke von insgesamt circa vier Kilometern über: Erlbruch, Kaiserwall, Grafenwall, Kurfürstenwall, Herzogswall und Königswall. Nach einer weiteren Runde um den Wall biegt der Zug wieder in den Erlbruch und endet am Konrad-Adenauer-Platz.

Der gesamte westliche Teil des Konrad-Adenauer-Parkplatzes (Gleisdreieck) wird bereits am Sonntagabend gesperrt, da diese Fläche für die Aufstellung des Rosenmontagsumzuges benötigt wird. Die Abschluss-Fete findet auf dem Rathausplatz statt. Dort kommen noch einmal alle Karnevalisten zusammen.

Straßen von 11.30 bis 17 Uhr gesperrt

Der Wall und die Straßen, die zum Wall führen, werden am Rosenmontag ab 11.30 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird um die Innenstadt herumgeführt. Das Palais Vest sowie das angrenzende Parkhaus bleiben an diesem Tag geschlossen.

Empfehlung: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Stadt Recklinghausen empfiehlt allen Besuchern des Umzuges, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wer mit dem Auto kommt, sollte sein Fahrzeug möglichst auf Parkplätzen außerhalb der Wälle abstellen, zum Beispiel Saalbau, Kemnastraße oder in der Tiefgarage am Busbahnhof.

Alle Zuschauer des Rosenmontagsumzuges werden gebeten, beim Vorbeimarsch des Umzuges auf den Gehwegen und hinter den aufgestellten Sperrgittern zu bleiben.

Glasfreie Zone

Bewährt hat sich die glasfreie Zone im Bereich des Herzogswalls zwischen Reitzensteinstraße und Westerholter Weg, deshalb wird es sie auch 2020 wieder geben. Getränke dürfen hier aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch Glasflaschen nur in Plastikflaschen mitgebracht werden. Glasflaschen können vor dem Betreten des Bereichs in aufgestellten Containern entsorgt werden.

Notwendige Sicherheitsmaßnahmen

Die Stadt Recklinghausen hat sich wie in den vergangenen Jahren rechtzeitig mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Vestischen Straßenbahnen GmbH sowie den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen (KSR) über den Rosenmontagsumzug und notwendige Sicherheitsmaßnahmen verständigt. Die Besucherzahl des Rosenmontagsumzuges ist stark vom Wetter abhängig.

"Alle Sicherheitskonzepte werden von Jahr zu Jahr auf Aktualität überprüft", sagt Beigeordneter Ekkehard Grunwald. "Mit vielen erfahrenen Haupt- und Ehrenamtlichen werden wir allem Möglichen dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger und Gäste friedlich und entspannt Karneval feiern können."

Mobile Sperren

Dazu gehört in diesem Jahr auch wieder das Aufstellen vom mobilen Sperren an den Hauptzufahrtsstraßen zum Wall.

Alkoholisierte Kinder und Jugendliche

Sollten alkoholisierte Kinder und Jugendliche an Rosenmontag aufgegriffen werden, werden sie in die Grundschule Hohenzollernstraße gebracht. Dort werden sie vom DRK und von zwei Mitarbeitern des Jugendamtes betreut, bis sie von den Eltern abgeholt werden. Außerdem wird der Sanitätsdienst des DRK zusätzlich wieder ein Behandlungszelt auf dem Parkplatz "Alten Feuerwache" aufbauen. Dort werden ebenfalls zwei Mitarbeiter des Jugendamts die Jugendlichen bis zur Abholung durch die Eltern mit betreuen.

Quelle: Lokalkompass Recklinghausen aus Recklinghausen

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2020

Rosenmontagsumzug am 24. Februar in Recklinghausen "De Zoch kütt!"

Helau! Recklinghausen freut sich schon auf einen fröhlichen Rosenmontagsumzug um den Wallring. Foto: Stadt Recklinghausen

Helau! Pünktlich um 13.11 Uhr setzt sich der Recklinghäuser Rosenmontagsumzug am 24. Februar in Bewegung. Vom Konrad-Adenauer-Platz führt die Umzugsstrecke von insgesamt circa vier Kilometern über: Erlbruch, Kaiserwall, Grafenwall, Kurfürstenwall, Herzogswall und Königswall. Nach einer weiteren Runde um den Wall biegt der Zug wieder in den Erlbruch und endet am Konrad-Adenauer-Platz.

Der gesamte westliche Teil des Konrad-Adenauer-Parkplatzes (Gleisdreieck) wird bereits am Sonntagabend gesperrt, da diese Fläche für die Aufstellung des Rosenmontagsumzuges benötigt wird. Die Abschluss-Fete findet auf dem Rathausplatz statt. Dort kommen noch einmal alle Karnevalisten zusammen.

Straßen von 11.30 bis 17 Uhr gesperrt

Der Wall und die Straßen, die zum Wall führen, werden am Rosenmontag ab 11.30 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird um die Innenstadt herumgeführt. Das Palais Vest sowie das angrenzende Parkhaus bleiben an diesem Tag geschlossen.

Empfehlung: Öffentliche Verkehrsmittel

Die Stadt Recklinghausen empfiehlt allen Besuchern des Umzuges, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wer mit dem Auto kommt, sollte sein Fahrzeug möglichst auf Parkplätzen außerhalb der Wälle abstellen, zum Beispiel Saalbau, Kemnastraße oder in der Tiefgarage am Busbahnhof.

Alle Zuschauer des Rosenmontagsumzuges werden gebeten, beim Vorbeimarsch des Umzuges auf den Gehwegen und hinter den aufgestellten Sperrgittern zu bleiben.

Glasfreie Zone

Bewährt hat sich die glasfreie Zone im Bereich des Herzogswalls zwischen Reitzensteinstraße und Westerholter Weg, deshalb wird es sie auch 2020 wieder geben. Getränke dürfen hier aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch Glasflaschen nur in Plastikflaschen mitgebracht werden. Glasflaschen können vor dem Betreten des Bereichs in aufgestellten Containern entsorgt werden.

Notwendige Sicherheitsmaßnahmen

Die Stadt Recklinghausen hat sich wie in den vergangenen Jahren rechtzeitig mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Vestischen Straßenbahnen GmbH sowie den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen (KSR) über den Rosenmontagsumzug und notwendige Sicherheitsmaßnahmen verständigt. Die Besucherzahl des Rosenmontagsumzuges ist stark vom Wetter abhängig.

"Alle Sicherheitskonzepte werden von Jahr zu Jahr auf Aktualität überprüft", sagt Beigeordneter Ekkehard Grunwald. "Mit vielen erfahrenen Haupt- und Ehrenamtlichen werden wir allem Möglichen dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger und Gäste friedlich und entspannt Karneval feiern können."

Mobile Sperren

Dazu gehört in diesem Jahr auch wieder das Aufstellen vom mobilen Sperren an den Hauptzufahrtsstraßen zum Wall.

Alkoholisierte Kinder und Jugendliche

Sollten alkoholisierte Kinder und Jugendliche an Rosenmontag aufgegriffen werden, werden sie in die Grundschule Hohenzollernstraße gebracht. Dort werden sie vom DRK und von zwei Mitarbeitern des Jugendamtes betreut, bis sie von den Eltern abgeholt werden. Außerdem wird der Sanitätsdienst des DRK zusätzlich wieder ein Behandlungszelt auf dem Parkplatz "Alten Feuerwache" aufbauen. Dort werden ebenfalls zwei Mitarbeiter des Jugendamts die Jugendlichen bis zur Abholung durch die Eltern mit betreuen.

Quelle: Lokalkompass Recklinghausen aus Recklinghausen