Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Rotes Kreuz begegnet einer Vielzahl neuer Herausforderungen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

Abbau der Teststelle in Castrop Rauxel gemeinsam mit dem THW.

Nahezu alle Tätigkeitsfelder sind hiervon betroffen. Im Rahmen einer wöchentlichen Reportage wird erklärt, wie das neuartige Virus alltägliche Arbeiten beeinflusst und neue Aufgabenfelder schafft. Heute im Fokus stehen die mobilen und zentralen Teststellen auf das Coronavirus im Kreis Recklinghausen.

Bis zu fünf zentrale Teststellen haben die Hilfsorganisationen im Kreis Recklinghausen betrieben. An diesen Standorten können auf Anweisung des Hausarztes Abstriche betroffener Personen einfach und unkompliziert durch das Autofenster hindurch genommen werden. Aufgrund wechselnder Anforderungen an die Anzahl und Durchführung der Abstriche wurden an den letzten beiden Wochenenden insgesamt drei zentrale Teststellen im Kreis Recklinghausen zurückgebaut. Beteiligt am Rückbau waren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks.

„Die Entwicklungen haben gezeigt, dass die Testung betroffener Personen weniger an zentralen Teststellen und mehr durch dezentral-agierende mobile Teams erfolgen muss“, erklärt Jörg van der Groef, Einsatzleiter an den zentralen Teststellen. Insbesondere bei der Testung von Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen und Behindertenwohnheimen bietet es sich an, mit mobilen Teams vor Ort die Abstriche zu nehmen. Deswegen baut das Deutsche Rote Kreuz seine kreisweiten Kapazitäten in der mobilen Testung betroffener Personen weiter aus. Gleichzeitig gehen die Zahlen an den zentralen Teststellen leicht zurück: Mit rund 130-150 täglichen Abstrichen hat sich die Anzahl der stationären Testungen leicht reduziert. Dafür ist die Anzahl der mobil durchgeführten Abstriche deutlich gestiegen.

Insgesamt drei von fünf Standorte wurden aus diesem Grund zurückgebaut. Ziel ist es die Zeltanlagen der zentralen Teststellen zentral einzulagern und bei einem eventuellen Anstieg an benötigten Abstrichen bedarfsgerecht im gesamten Kreisgebiet einsetzen zu können. Im Bedarfsfall kann eine zentrale Teststelle innerhalb von 24 Stunden wiederaufgebaut werden. Den Start beim Rückbau machte am vorletzten Samstag die zentrale Teststelle am Campus Vest in Recklinghausen. Die Standorte an den Berufskollegs in Castrop-Rauxel und Dorsten zogen am letzten Samstag nach. Im Kreisgebiet verbleiben somit Teststellen auf dem Gelände des Prosper Hospitals in Recklinghausen und der Paracelsus Klinik in Marl.

Beim Abbau der Zeltanlagen galt es insbesondere der Einhaltung hoher Hygienestandards, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Coronavirus durch Rückstände am Zelt ausschließen zu können. Sämtliche Zelte wurden deswegen fachmännisch desinfiziert. „Dabei ist besonders die Anlage ordentlicher Schutzkleidung wichtig, damit das desinfizierende Personal vor dem aggressiven Desinfektionsmittel geschützt wird“, erklärt Henrik Herbarth, Helfer des DRK bei der Desinfektion der Zeltanlagen.

Die gereinigten Zeltanlagen wurden in einem anschließenden Schritt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks fachmännisch demontiert und mittels eines organisationseigenen LKW des DRK transportiert. Ohne die Mithilfe des Technischen Hilfswerks wäre ein derart schneller und effizienter Rückbau nicht möglich gewesen. Jan Steinbock, Einsatzleiter des THW in Castrop-Rauxel, lobte insbesondere die „angenehme und zielorientierte Kooperation zwischen den Organisationen.“

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2020

Rotes Kreuz begegnet einer Vielzahl neuer Herausforderungen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

Abbau der Teststelle in Castrop Rauxel gemeinsam mit dem THW.

Nahezu alle Tätigkeitsfelder sind hiervon betroffen. Im Rahmen einer wöchentlichen Reportage wird erklärt, wie das neuartige Virus alltägliche Arbeiten beeinflusst und neue Aufgabenfelder schafft. Heute im Fokus stehen die mobilen und zentralen Teststellen auf das Coronavirus im Kreis Recklinghausen.

Bis zu fünf zentrale Teststellen haben die Hilfsorganisationen im Kreis Recklinghausen betrieben. An diesen Standorten können auf Anweisung des Hausarztes Abstriche betroffener Personen einfach und unkompliziert durch das Autofenster hindurch genommen werden. Aufgrund wechselnder Anforderungen an die Anzahl und Durchführung der Abstriche wurden an den letzten beiden Wochenenden insgesamt drei zentrale Teststellen im Kreis Recklinghausen zurückgebaut. Beteiligt am Rückbau waren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks.

„Die Entwicklungen haben gezeigt, dass die Testung betroffener Personen weniger an zentralen Teststellen und mehr durch dezentral-agierende mobile Teams erfolgen muss“, erklärt Jörg van der Groef, Einsatzleiter an den zentralen Teststellen. Insbesondere bei der Testung von Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen und Behindertenwohnheimen bietet es sich an, mit mobilen Teams vor Ort die Abstriche zu nehmen. Deswegen baut das Deutsche Rote Kreuz seine kreisweiten Kapazitäten in der mobilen Testung betroffener Personen weiter aus. Gleichzeitig gehen die Zahlen an den zentralen Teststellen leicht zurück: Mit rund 130-150 täglichen Abstrichen hat sich die Anzahl der stationären Testungen leicht reduziert. Dafür ist die Anzahl der mobil durchgeführten Abstriche deutlich gestiegen.

Insgesamt drei von fünf Standorte wurden aus diesem Grund zurückgebaut. Ziel ist es die Zeltanlagen der zentralen Teststellen zentral einzulagern und bei einem eventuellen Anstieg an benötigten Abstrichen bedarfsgerecht im gesamten Kreisgebiet einsetzen zu können. Im Bedarfsfall kann eine zentrale Teststelle innerhalb von 24 Stunden wiederaufgebaut werden. Den Start beim Rückbau machte am vorletzten Samstag die zentrale Teststelle am Campus Vest in Recklinghausen. Die Standorte an den Berufskollegs in Castrop-Rauxel und Dorsten zogen am letzten Samstag nach. Im Kreisgebiet verbleiben somit Teststellen auf dem Gelände des Prosper Hospitals in Recklinghausen und der Paracelsus Klinik in Marl.

Beim Abbau der Zeltanlagen galt es insbesondere der Einhaltung hoher Hygienestandards, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Coronavirus durch Rückstände am Zelt ausschließen zu können. Sämtliche Zelte wurden deswegen fachmännisch desinfiziert. „Dabei ist besonders die Anlage ordentlicher Schutzkleidung wichtig, damit das desinfizierende Personal vor dem aggressiven Desinfektionsmittel geschützt wird“, erklärt Henrik Herbarth, Helfer des DRK bei der Desinfektion der Zeltanlagen.

Die gereinigten Zeltanlagen wurden in einem anschließenden Schritt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks fachmännisch demontiert und mittels eines organisationseigenen LKW des DRK transportiert. Ohne die Mithilfe des Technischen Hilfswerks wäre ein derart schneller und effizienter Rückbau nicht möglich gewesen. Jan Steinbock, Einsatzleiter des THW in Castrop-Rauxel, lobte insbesondere die „angenehme und zielorientierte Kooperation zwischen den Organisationen.“