Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2018

Schlaue Waschbären haben saubere Hände

Praktikantin Maxi Riedesel (l.) und Ärztin Anika Biel zeigen (v.l.) Johanna, Zeynap, Raffaella, Mette, Victoria und Lara wie die Hände hygienisch sauber werden. Foto: Michael Dittrich

OER-ERKENSCHWICK Beim Thema Hygiene sollte sich mancher Erwachsene an die eigene Nase fassen und anschließend die Hände waschen. Die Kolven-Kinder sind jetzt alle geschult. Sie haben einen Waschbärenpass.

Nach dem Naseputzen die Hände waschen! Lenie (3) aus dem Rapener DRK-Kindergarten hat schnell von Waschbär Willi gelernt: „Und wenn man sich in der Nase bohrt.“ Nina Biel, Ärztin, beim Kreisgesundheitsamt, zeigt den Kindern, wie man richtig Hände wäscht: „Erst mit der Seife einreiben, dann zwischen den Fingern, die Daumen nicht vergessen und zuletzt obenherum.“ Mindestens 20 Sekunden soll die Prozedur dauern: absolute Pflicht nach dem Toilettengang, wenn ein Tier angefasst wurde, nach dem Spielen draußen und natürlich immer vor dem Essen.

Biel erklärt den Kindern, warum sie krank werden können, wenn sie die Hände nicht waschen. Fiese grüne Bakterien, die man nur unter einer starken Lupe sieht, können sich auf der Hand tummeln. „Nimmt man ein Brot in die Hand, wächst grüner Schimmel darauf“, sagt die Ärztin. Kaum zu glauben: Aber tatsächlich werden 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über Hände oder Gegenstände übertragen.

Mit grüner Farbe simuliert die Ärztin auf Mettes Hand die Bakterien. Mit jedem Händedruck gibt er die grüne Farbe weiter. Genau dasselbe passiert mit Viren und Bakterien. Im Waschraum werden die Kinder die ekligen grünen Bakterien wieder los: unter fließend Wasser und mit Seife. Denn ohne Seife nutzt das Händewaschen nicht viel. Noch einen Tipp bekommen die Kinder mit auf den Weg: Nie in die Hände husten oder niesen, sondern in ein Taschentuch oder in den Ärmel.

INFO
Das Kreis-Gesundheitsamt hat in der vergangenen Woche das Projekt „Händewaschen – (k)ein Kinderspiel“ gestartet. Die Kinder bekommen bei der Schulung einen Waschbärenpass mit Stempelfeldern für ein Belohnungssystem, für Eltern gibt es eine informative Broschüre mit Hygiene-Tipps. Die Teilnahme ist kostenlos. 30 Kindergärten haben sich schon angemeldet.
 -  Infos und Anmeldung: Tel. 0 23 61/53 45 03 oder per E-Mail an a.biel(at)kreis-re(dot)de

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Oer-Erkenschwick

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2018

Schlaue Waschbären haben saubere Hände

Praktikantin Maxi Riedesel (l.) und Ärztin Anika Biel zeigen (v.l.) Johanna, Zeynap, Raffaella, Mette, Victoria und Lara wie die Hände hygienisch sauber werden. Foto: Michael Dittrich

OER-ERKENSCHWICK Beim Thema Hygiene sollte sich mancher Erwachsene an die eigene Nase fassen und anschließend die Hände waschen. Die Kolven-Kinder sind jetzt alle geschult. Sie haben einen Waschbärenpass.

Nach dem Naseputzen die Hände waschen! Lenie (3) aus dem Rapener DRK-Kindergarten hat schnell von Waschbär Willi gelernt: „Und wenn man sich in der Nase bohrt.“ Nina Biel, Ärztin, beim Kreisgesundheitsamt, zeigt den Kindern, wie man richtig Hände wäscht: „Erst mit der Seife einreiben, dann zwischen den Fingern, die Daumen nicht vergessen und zuletzt obenherum.“ Mindestens 20 Sekunden soll die Prozedur dauern: absolute Pflicht nach dem Toilettengang, wenn ein Tier angefasst wurde, nach dem Spielen draußen und natürlich immer vor dem Essen.

Biel erklärt den Kindern, warum sie krank werden können, wenn sie die Hände nicht waschen. Fiese grüne Bakterien, die man nur unter einer starken Lupe sieht, können sich auf der Hand tummeln. „Nimmt man ein Brot in die Hand, wächst grüner Schimmel darauf“, sagt die Ärztin. Kaum zu glauben: Aber tatsächlich werden 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über Hände oder Gegenstände übertragen.

Mit grüner Farbe simuliert die Ärztin auf Mettes Hand die Bakterien. Mit jedem Händedruck gibt er die grüne Farbe weiter. Genau dasselbe passiert mit Viren und Bakterien. Im Waschraum werden die Kinder die ekligen grünen Bakterien wieder los: unter fließend Wasser und mit Seife. Denn ohne Seife nutzt das Händewaschen nicht viel. Noch einen Tipp bekommen die Kinder mit auf den Weg: Nie in die Hände husten oder niesen, sondern in ein Taschentuch oder in den Ärmel.

INFO
Das Kreis-Gesundheitsamt hat in der vergangenen Woche das Projekt „Händewaschen – (k)ein Kinderspiel“ gestartet. Die Kinder bekommen bei der Schulung einen Waschbärenpass mit Stempelfeldern für ein Belohnungssystem, für Eltern gibt es eine informative Broschüre mit Hygiene-Tipps. Die Teilnahme ist kostenlos. 30 Kindergärten haben sich schon angemeldet.
 -  Infos und Anmeldung: Tel. 0 23 61/53 45 03 oder per E-Mail an a.biel(at)kreis-re(dot)de

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Oer-Erkenschwick