Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Verwaltung stellt Planung vor - ASB, Malteser und DRK sollen Krankentransporte langfristig übernehmen

Im Ausschuss geht es um die Krankentransporte

MARL Mit dieser Entscheidung beendete der Europäische Gerichtshof (EuGH) im März eine jahrelange Unsicherheit bei der Vergabe der Krankentransporte. Im Haupt- und Finanzausschuss wird die Stadtverwaltung am Dienstag, 4. Juni, die Folgen des EuGH-Urteils zur freien Vergabe von Rettungsdienstleistungen vorstellen.

Seit knapp einem Jahr erfüllen Deutsches Rotes Kreuz, (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Malteser Hilfsdienst (MHD) diese Aufgabe gemeinsam. Die drei Hilfsorganisationen beschäftigen 25 Vollzeit- und Teilzeitkräfte für Kranken- und Rettungstransporte. 18 Mitarbeiter kommen vom Roten Kreuz, vier vom ASB und drei vom Malteser Hilfsdienst. Fünf Krankenwagen sind für die Organisationen unterwegs. Den drei Verbänden will die Stadt Marl nun nach mehreren Kurzzeitverträgen zur Überbrückung der Wartezeit einen langfristigen Vertrag anbieten.

Zum Hintergrund: 2017 hatte die Stadt Marl den Krankentransportdienst ausgeschrieben und sich dabei auf im Kreis Recklinghausen ansässige Hilfsdienste beschränkt, die auch im Katastrophenschutz eingesetzt werden. Dagegen hatte wie schon im Fall der Stadt Solingen ein privater Anbieter Beschwerde bei der Vergabekammer eingelegt. Er sah darin einen Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht und hielt eine sogenannte Bereichsausnahme in diesem Fall für nicht zulässig.

Partner auch beim Katastrophenschutz

Wie zuvor andere Kommunen berief sich die Stadt Marl darauf, dass die Hilfsorganisationen auch Partner für den Katastrophenschutz sind. Wer zum Beispiel zuletzt die große Evakuierung in Hüls bei einer Bombenentschärfung im April vergangenen Jahres erlebt hat, weiß, welche Aufgaben DRK, ASB und Malteser bei Einsätzen dieser Art erfüllen. 1500 Menschen mussten ihre Wohnungen damals verlassen.
Für die Jahre 2012 bis 2017 hatte das DRK allein den Zuschlag für die Krankenfahrten erhalten. Der Verband hatte den ASB bei der damals noch europaweiten Ausschreibung um 70.000 Euro unterboten.

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Redaktion Marl

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2019

Verwaltung stellt Planung vor - ASB, Malteser und DRK sollen Krankentransporte langfristig übernehmen

Im Ausschuss geht es um die Krankentransporte

MARL Mit dieser Entscheidung beendete der Europäische Gerichtshof (EuGH) im März eine jahrelange Unsicherheit bei der Vergabe der Krankentransporte. Im Haupt- und Finanzausschuss wird die Stadtverwaltung am Dienstag, 4. Juni, die Folgen des EuGH-Urteils zur freien Vergabe von Rettungsdienstleistungen vorstellen.

Seit knapp einem Jahr erfüllen Deutsches Rotes Kreuz, (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Malteser Hilfsdienst (MHD) diese Aufgabe gemeinsam. Die drei Hilfsorganisationen beschäftigen 25 Vollzeit- und Teilzeitkräfte für Kranken- und Rettungstransporte. 18 Mitarbeiter kommen vom Roten Kreuz, vier vom ASB und drei vom Malteser Hilfsdienst. Fünf Krankenwagen sind für die Organisationen unterwegs. Den drei Verbänden will die Stadt Marl nun nach mehreren Kurzzeitverträgen zur Überbrückung der Wartezeit einen langfristigen Vertrag anbieten.

Zum Hintergrund: 2017 hatte die Stadt Marl den Krankentransportdienst ausgeschrieben und sich dabei auf im Kreis Recklinghausen ansässige Hilfsdienste beschränkt, die auch im Katastrophenschutz eingesetzt werden. Dagegen hatte wie schon im Fall der Stadt Solingen ein privater Anbieter Beschwerde bei der Vergabekammer eingelegt. Er sah darin einen Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht und hielt eine sogenannte Bereichsausnahme in diesem Fall für nicht zulässig.

Partner auch beim Katastrophenschutz

Wie zuvor andere Kommunen berief sich die Stadt Marl darauf, dass die Hilfsorganisationen auch Partner für den Katastrophenschutz sind. Wer zum Beispiel zuletzt die große Evakuierung in Hüls bei einer Bombenentschärfung im April vergangenen Jahres erlebt hat, weiß, welche Aufgaben DRK, ASB und Malteser bei Einsätzen dieser Art erfüllen. 1500 Menschen mussten ihre Wohnungen damals verlassen.
Für die Jahre 2012 bis 2017 hatte das DRK allein den Zuschlag für die Krankenfahrten erhalten. Der Verband hatte den ASB bei der damals noch europaweiten Ausschreibung um 70.000 Euro unterboten.

Quelle: Recklinghäuser Zeitung, Redaktion Marl