Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Von Vollblut- bis Plasmaspende - Wissenswertes rund um die Blutspende

Vollblut wird aus der Armbeuge entnommen. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralb

Diese Blutspendearten retten Leben:

  • Die bekannteste Form der Blutspende ist die Vollblutspende.
  • Doch auch andere Spendearten werden in Deutschland dringend benötigt.
  • Unterschieden wird zwischen Vollblut-, Plasma-, Erythrozyten- und Thrombozytenspende – sowie Stammzellspende.

Knapp die Hälfte der Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Besonders aktiv ist die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen. Doch Blutspende ist nicht gleich Blutspende. Es gibt verschiedene Arten: die Vollblut-, Plasma-, Erythrozyten- und Thrombozytenspende. Eine Sonderstellung nimmt die Stammzellspende ein.

Ein Überblick:

Die Vollblutspende

Die Vollblutspende ist wohl die bekannteste Form der Blutspende. Dabei werden freiwilligen Spendern rund 500 Milliliter Vollblut aus der Armbeuge entnommen. Vollblut zeichnet sich dadurch aus, dass es noch alle Bestandteile wie Zellen und Proteine enthält.

In der Regel wird das Blut nach der Entnahme in seine einzelnen Komponenten aufgeteilt und weiterverarbeitet. Jeder Patient erhält somit die für ihn notwendigen Bestandteile des Blutes.

Eine Vollblutspende dauert durchschnittlich knapp eine Stunde – einschließlich einer medizinischen Voruntersuchung des Spenders, einer Ruhephase und einem anschließenden Imbiss. Die Blutentnahme selbst ist nach fünf bis zehn Minuten abgeschlossen.

Um den Blutverlust wieder auszugleichen, sollten zwischen zwei Blutspenden mindestens 56 Tage vergehen. Frauen dürfen vier mal und Männer sechs mal pro Jahr Blut spenden, heißt es von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Grundsätzliche Regelungen für die Vollblut-Spende sind:

  • Blut spenden dürfen nur Volljährige, die also das 18. Lebensjahr erreicht haben. Dann können regelmäßige Spenden bis zum 68. Lebensjahr getätigt werden.
  • Blutspender müssen mindestens 50 Kilogramm auf die Waage bringen.
  • Die Blutgruppe ist für eine Spende irrelevant.
  • Im Blut muss ein ausreichender Hämoglobin-Wert nachweisbar sein.

Die Plasmaspende

Der Plasmaspende geht immer eine Vollblut-Entnahme voraus. Das entnommene Blut wird über einen Schlauch in eine Apheresemaschine geleitet und dort zentrifugiert. So kann das Blutplasma aus dem Vollblut isoliert werden, während die restlichen Bestandteile zurück in den Blutkreislauf gelangen.

Das Blutplasma ist eine durchsichtige, leicht gelbliche Flüssigkeit, die nach Angabe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) rund 55 Prozent des Blutes ausmacht. Hauptbestandteil des Plasmas ist Wasser, in dem unter anderem Proteine, Zucker, Hormone, Enzyme und auch Aminosäuren gelöst sind.

Wie viel Plasma gewonnen wird, ist abhängig vom Körpergewicht des jeweiligen Spenders. Auch für diese Spende sollte eine knappe Stunde eingeplant werden. Zwischen zwei Plasmaspenden sollten mindestens drei Tage vergehen; maximal 60 Spenden pro Jahr sind möglich.

Häufig wird Blutplasma bei großen Blutverlusten und Gerinnungsstörungen transfundiert. Aber auch zur Entwicklung von Arzneimitteln wird Plasma eingesetzt – zum Beispiel zur Herstellung von Gerinnungsfaktor-Präparaten, die unter anderem gegen die Blutkrankheit Hämophilie A eingesetzt werden.

Die Erythrozytenspende

Bei der Erythrozytenspende ähnelt der Ablauf dem der Plasma-Spende: Auch hier wird das Vollblut mithilfe einer Apheresemaschine in seine Bestandteile aufgeteilt. Übrig bleiben bei der Erythrozytenspende allerdings die Erythrozyten – also die roten Blutkörperchen. Die restlichen Blutkomponenten gelangen zurück in den Blutkreislauf.

Im menschlichen Körper befinden sich durchschnittlich 35 Billionen Erythrozyten. Eine Sekunde reicht aus, um etwa drei Millionen neue Blutkörperchen zu produzieren. Die rote Farbe entsteht durch das in den Erythrozyten enthaltene Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport zuständig ist.

Eingesetzt werden Spenden von roten Blutkörperchen vor allem bei Patienten mit hohem Blutverlust. Eine Erythrozytenspende dauert in der Regel ebenfalls eine knappe Stunde. “Es sind maximal drei Spenden innerhalb von zwölf Monaten möglich”, so die BZgA. Voraussetzung für die Spender ist ein Körpergewicht von mehr als 70 Kilogramm.

Die Thrombozytenspende

Die Apheresemaschine kommt ebenfalls bei der Thrombozytenspende zum Einsatz. Die Maschine isoliert dieses Mal jedoch Thrombozyten – also sogenannte Blutplättchen. Die restliche Bestandteile des Blutes gelangen wieder zurück in den Körper.

Die Thrombozyten sind mit einer Größe von einem tausendstel Millimeter die kleinsten Zellen des menschlichen Körpers. Ein Liter Vollblut enthält rund 250 Millionen Blutplättchen. Thrombozyten stärken unser Immunsystem, indem sie Fremdstoffe aufnehmen und somit unschädlich machen. Aber auch bei Gefäßverletzungen sind sie unerlässlich, weil sie sich an die offenen Stellen setzen, um Wunden abzudecken und so einen Blutverlust zu verhindern.

Thrombozytenspenden dauern in der Regel länger als andere Blutspenden: Mit 90 bis 120 Minuten, plus medizinischer Voruntersuchung und Ruhepause sollten Spender rechnen. Voraussetzung für die Spende ist eine hohe Konzentration an Blutplättchen. Die BZgA macht zudem darauf aufmerksam, dass häufig ein höheres Mindestgewicht verlangt wird.

Auf Spenden von Thrombozyten angewiesen sind unter anderem Patienten, die an Leukämie oder Krebs leiden und wegen ihrer Krankheit oder Therapie keine Blutplättchen nachbilden können. Aber auch bei Lebertransplantationen, Blutungen nach Operationen und großen Unfällen können Blutplättchen transfundiert werden.

Die Stammzellspende

Für viele Patienten mit Leukämie ist die Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Nach Angabe der DKMS findet jeder zehnte Patient in Deutschland keinen passenden Spender.

Mehrheitlich werden Stammzellen aus der Blutbahn entnommen. Spendern wird für eine Dauer von fünf Tagen der Wachstumsfaktor G-CSF verabreicht. So kann die Konzentration an Stammzellen im Blut gesteigert werden. Die Blutspende selbst beläuft sich auf vier bis acht Stunden an ein bis zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Stammzellen können auch aus dem Beckenkamm entnommen werden. Unter Vollnarkose werden die Spender im Bereich des hinteren Beckenknochens punktiert und so wird etwa ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch gewonnen.

Nach dem einstündigen Eingriff bleiben die Spender für zwei bis drei Tage zur Beobachtung im Krankenhaus. Innerhalb von zwei bis vier Wochen hat sich das Knochenmark wieder regeneriert, heißt es von der DKMS. Auf welche Art und Weise die Stammzellen entnommen werden, richtet sich nach dem gesundheitlichen Zustand des Spenders.

Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland, Gesundheit, Laura Beigel, Hannover

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2020

Von Vollblut- bis Plasmaspende - Wissenswertes rund um die Blutspende

Vollblut wird aus der Armbeuge entnommen. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralb

Diese Blutspendearten retten Leben:

  • Die bekannteste Form der Blutspende ist die Vollblutspende.
  • Doch auch andere Spendearten werden in Deutschland dringend benötigt.
  • Unterschieden wird zwischen Vollblut-, Plasma-, Erythrozyten- und Thrombozytenspende – sowie Stammzellspende.

Knapp die Hälfte der Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Besonders aktiv ist die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen. Doch Blutspende ist nicht gleich Blutspende. Es gibt verschiedene Arten: die Vollblut-, Plasma-, Erythrozyten- und Thrombozytenspende. Eine Sonderstellung nimmt die Stammzellspende ein.

Ein Überblick:

Die Vollblutspende

Die Vollblutspende ist wohl die bekannteste Form der Blutspende. Dabei werden freiwilligen Spendern rund 500 Milliliter Vollblut aus der Armbeuge entnommen. Vollblut zeichnet sich dadurch aus, dass es noch alle Bestandteile wie Zellen und Proteine enthält.

In der Regel wird das Blut nach der Entnahme in seine einzelnen Komponenten aufgeteilt und weiterverarbeitet. Jeder Patient erhält somit die für ihn notwendigen Bestandteile des Blutes.

Eine Vollblutspende dauert durchschnittlich knapp eine Stunde – einschließlich einer medizinischen Voruntersuchung des Spenders, einer Ruhephase und einem anschließenden Imbiss. Die Blutentnahme selbst ist nach fünf bis zehn Minuten abgeschlossen.

Um den Blutverlust wieder auszugleichen, sollten zwischen zwei Blutspenden mindestens 56 Tage vergehen. Frauen dürfen vier mal und Männer sechs mal pro Jahr Blut spenden, heißt es von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Grundsätzliche Regelungen für die Vollblut-Spende sind:

  • Blut spenden dürfen nur Volljährige, die also das 18. Lebensjahr erreicht haben. Dann können regelmäßige Spenden bis zum 68. Lebensjahr getätigt werden.
  • Blutspender müssen mindestens 50 Kilogramm auf die Waage bringen.
  • Die Blutgruppe ist für eine Spende irrelevant.
  • Im Blut muss ein ausreichender Hämoglobin-Wert nachweisbar sein.

Die Plasmaspende

Der Plasmaspende geht immer eine Vollblut-Entnahme voraus. Das entnommene Blut wird über einen Schlauch in eine Apheresemaschine geleitet und dort zentrifugiert. So kann das Blutplasma aus dem Vollblut isoliert werden, während die restlichen Bestandteile zurück in den Blutkreislauf gelangen.

Das Blutplasma ist eine durchsichtige, leicht gelbliche Flüssigkeit, die nach Angabe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) rund 55 Prozent des Blutes ausmacht. Hauptbestandteil des Plasmas ist Wasser, in dem unter anderem Proteine, Zucker, Hormone, Enzyme und auch Aminosäuren gelöst sind.

Wie viel Plasma gewonnen wird, ist abhängig vom Körpergewicht des jeweiligen Spenders. Auch für diese Spende sollte eine knappe Stunde eingeplant werden. Zwischen zwei Plasmaspenden sollten mindestens drei Tage vergehen; maximal 60 Spenden pro Jahr sind möglich.

Häufig wird Blutplasma bei großen Blutverlusten und Gerinnungsstörungen transfundiert. Aber auch zur Entwicklung von Arzneimitteln wird Plasma eingesetzt – zum Beispiel zur Herstellung von Gerinnungsfaktor-Präparaten, die unter anderem gegen die Blutkrankheit Hämophilie A eingesetzt werden.

Die Erythrozytenspende

Bei der Erythrozytenspende ähnelt der Ablauf dem der Plasma-Spende: Auch hier wird das Vollblut mithilfe einer Apheresemaschine in seine Bestandteile aufgeteilt. Übrig bleiben bei der Erythrozytenspende allerdings die Erythrozyten – also die roten Blutkörperchen. Die restlichen Blutkomponenten gelangen zurück in den Blutkreislauf.

Im menschlichen Körper befinden sich durchschnittlich 35 Billionen Erythrozyten. Eine Sekunde reicht aus, um etwa drei Millionen neue Blutkörperchen zu produzieren. Die rote Farbe entsteht durch das in den Erythrozyten enthaltene Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport zuständig ist.

Eingesetzt werden Spenden von roten Blutkörperchen vor allem bei Patienten mit hohem Blutverlust. Eine Erythrozytenspende dauert in der Regel ebenfalls eine knappe Stunde. “Es sind maximal drei Spenden innerhalb von zwölf Monaten möglich”, so die BZgA. Voraussetzung für die Spender ist ein Körpergewicht von mehr als 70 Kilogramm.

Die Thrombozytenspende

Die Apheresemaschine kommt ebenfalls bei der Thrombozytenspende zum Einsatz. Die Maschine isoliert dieses Mal jedoch Thrombozyten – also sogenannte Blutplättchen. Die restliche Bestandteile des Blutes gelangen wieder zurück in den Körper.

Die Thrombozyten sind mit einer Größe von einem tausendstel Millimeter die kleinsten Zellen des menschlichen Körpers. Ein Liter Vollblut enthält rund 250 Millionen Blutplättchen. Thrombozyten stärken unser Immunsystem, indem sie Fremdstoffe aufnehmen und somit unschädlich machen. Aber auch bei Gefäßverletzungen sind sie unerlässlich, weil sie sich an die offenen Stellen setzen, um Wunden abzudecken und so einen Blutverlust zu verhindern.

Thrombozytenspenden dauern in der Regel länger als andere Blutspenden: Mit 90 bis 120 Minuten, plus medizinischer Voruntersuchung und Ruhepause sollten Spender rechnen. Voraussetzung für die Spende ist eine hohe Konzentration an Blutplättchen. Die BZgA macht zudem darauf aufmerksam, dass häufig ein höheres Mindestgewicht verlangt wird.

Auf Spenden von Thrombozyten angewiesen sind unter anderem Patienten, die an Leukämie oder Krebs leiden und wegen ihrer Krankheit oder Therapie keine Blutplättchen nachbilden können. Aber auch bei Lebertransplantationen, Blutungen nach Operationen und großen Unfällen können Blutplättchen transfundiert werden.

Die Stammzellspende

Für viele Patienten mit Leukämie ist die Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Nach Angabe der DKMS findet jeder zehnte Patient in Deutschland keinen passenden Spender.

Mehrheitlich werden Stammzellen aus der Blutbahn entnommen. Spendern wird für eine Dauer von fünf Tagen der Wachstumsfaktor G-CSF verabreicht. So kann die Konzentration an Stammzellen im Blut gesteigert werden. Die Blutspende selbst beläuft sich auf vier bis acht Stunden an ein bis zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Stammzellen können auch aus dem Beckenkamm entnommen werden. Unter Vollnarkose werden die Spender im Bereich des hinteren Beckenknochens punktiert und so wird etwa ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch gewonnen.

Nach dem einstündigen Eingriff bleiben die Spender für zwei bis drei Tage zur Beobachtung im Krankenhaus. Innerhalb von zwei bis vier Wochen hat sich das Knochenmark wieder regeneriert, heißt es von der DKMS. Auf welche Art und Weise die Stammzellen entnommen werden, richtet sich nach dem gesundheitlichen Zustand des Spenders.

Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland, Gesundheit, Laura Beigel, Hannover