Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Wenn fehlende Hausnummern den Einsatz der Rettungskräfte erschweren

Leonie Schmülling, Auszubildende zur Notfallsanitäterin, und Notfallsanitäter Sebastian Hentsch fahren einen Einsatz. Foto: Stadt Haltern

Bei einem Rettungseinsatz zählt manchmal jede Sekunde. Neben konkreten Angaben zum Einsatzort sorgt auch eine gut sichtbare Hausnummer dafür, dass die Einsatzkräfte schnell vor Ort sind.

Hausnummern können Leben retten. Wie Thomas Gerlach, Sprecher der Stadt Haltern, jetzt mitteilte, tauche bei den Rettungssanitätern der Stadt trotz guter Ortskenntnisse und technischer Hilfe immer mal wieder ein vermeidbares Problem auf. Die Sanitäter werden zu einem Notfall gerufen, haben eine konkrete Adresse des Hilfesuchenden und benötigen trotzdem mehr Zeit als erforderlich. Denn das Haus trägt keine Hausnummer. Obwohl dies eigentlich Pflicht ist (siehe Infokasten am Ende).

Hausnummern sichtbar anbringen und nicht verdecken

„Wir möchten gerne solche Situationen vermeiden und appellieren deshalb an unsere Bürgerinnen und Bürger, die Hausnummern sichtbar anzubringen oder auch nicht von Pflanzen bedecken zu lassen“, sagt Wachleiter Werner Schulte.

Er beschreibt den Ablauf eines Notfalleinsatzes folgendermaßen: Die Mitglieder der Rettungswache erhalten von der Kreisleitstelle den Einsatz. Dazu gehört auch der sofortige Ausdruck, die so genannte Alarmdepesche, aus der hervorgeht, was dem Patienten fehlt und wo er sich befindet. Der genaue Ort ist mit Adresse beschrieben, ein markierter Kartenausschnitt verdeutlicht diese Angabe zusätzlich. Gleichzeitig kommen diese Hinweise automatisch auf das Navi im Rettungswagen. „Zudem ist es uns wichtig, dass wir immer wieder mit unseren Kräften Ortskunde betreiben, sodass sie sich gut auskennen“, erklärt Werner Schulte. Auch über aktuelle Meldungen, beispielsweise zu Straßensperrungen, verfügen die Einsatzkräfte.

Unklare Nummerierungen und Stichstraßen

Trotzdem passiere es, dass ein konkreter Ort nicht so schnell wie gewünscht erreicht werden kann. „Es ist ja keine Besonderheit, dass zum Beispiel die Hausnummer 17 zwischen 15 und 19 liegt, das ist nicht das Problem“, sagt Schulte. Wenn aber beispielsweise zwischendurch große Grundstücke nicht bebaut sind und deshalb die Nummerierung nicht klar ist, werde es schwierig. „Oder in Stichstraßen, in denen man auch nicht auf den ersten Blick jede Nummer erkennt.“

Im Zweifel ist jede Minute entscheidend

Die in Haltern am See stationierten Kräfte sind in aller Regel ortskundig. Sind allerdings alle Halterner Rettungswagen im Einsatz, würden auch schon mal Besatzungen aus den Nachbarstädten gerufen – genauso, wie Halterner andernorts unterwegs seien, erklärt der Leiter der Feuerwehrwache. „Für diese Retter in der Not ist es besonders wichtig, Hausnummer und Haupteingang schnell erkennen zu können.“ Denn im Zweifel sei jede Minute kostbar und entscheidend.

Ordnungsbehördliche Verordnung

Hausnummer muss gut lesbar sein

§ 12: Jedes Haus ist vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten auf eigene Kosten mit der dem Grundstück zugeteilten Hausnummer zu versehen; die Hausnummer muss von der Straße erkennbar sein und lesbar erhalten werden.

Die Hausnummer ist unmittelbar neben dem Haupteingang deutlich sichtbar anzubringen. Liegt der Haupteingang nicht an der Straßenseite, so ist sie an der zur Straße gelegenen Hauswand oder Einfriedung des Grundstücks, und zwar an der dem Haupteingang zunächst liegenden Hauswand, anzubringen. Ist ein Vorgarten vorhanden, der das Wohngebäude zur Straße hin verdeckt oder die Hausnummer nicht erkennen lässt, so ist sie an der Einfriedung neben dem Eingangstor bzw. der Eingangstür zu befestigen, ggf. separat anzubringen.

Quelle: Ruhr Nachrichten, Halterner Zeitung

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren
· Archiv 2019

Wenn fehlende Hausnummern den Einsatz der Rettungskräfte erschweren

Leonie Schmülling, Auszubildende zur Notfallsanitäterin, und Notfallsanitäter Sebastian Hentsch fahren einen Einsatz. Foto: Stadt Haltern

Bei einem Rettungseinsatz zählt manchmal jede Sekunde. Neben konkreten Angaben zum Einsatzort sorgt auch eine gut sichtbare Hausnummer dafür, dass die Einsatzkräfte schnell vor Ort sind.

Hausnummern können Leben retten. Wie Thomas Gerlach, Sprecher der Stadt Haltern, jetzt mitteilte, tauche bei den Rettungssanitätern der Stadt trotz guter Ortskenntnisse und technischer Hilfe immer mal wieder ein vermeidbares Problem auf. Die Sanitäter werden zu einem Notfall gerufen, haben eine konkrete Adresse des Hilfesuchenden und benötigen trotzdem mehr Zeit als erforderlich. Denn das Haus trägt keine Hausnummer. Obwohl dies eigentlich Pflicht ist (siehe Infokasten am Ende).

Hausnummern sichtbar anbringen und nicht verdecken

„Wir möchten gerne solche Situationen vermeiden und appellieren deshalb an unsere Bürgerinnen und Bürger, die Hausnummern sichtbar anzubringen oder auch nicht von Pflanzen bedecken zu lassen“, sagt Wachleiter Werner Schulte.

Er beschreibt den Ablauf eines Notfalleinsatzes folgendermaßen: Die Mitglieder der Rettungswache erhalten von der Kreisleitstelle den Einsatz. Dazu gehört auch der sofortige Ausdruck, die so genannte Alarmdepesche, aus der hervorgeht, was dem Patienten fehlt und wo er sich befindet. Der genaue Ort ist mit Adresse beschrieben, ein markierter Kartenausschnitt verdeutlicht diese Angabe zusätzlich. Gleichzeitig kommen diese Hinweise automatisch auf das Navi im Rettungswagen. „Zudem ist es uns wichtig, dass wir immer wieder mit unseren Kräften Ortskunde betreiben, sodass sie sich gut auskennen“, erklärt Werner Schulte. Auch über aktuelle Meldungen, beispielsweise zu Straßensperrungen, verfügen die Einsatzkräfte.

Unklare Nummerierungen und Stichstraßen

Trotzdem passiere es, dass ein konkreter Ort nicht so schnell wie gewünscht erreicht werden kann. „Es ist ja keine Besonderheit, dass zum Beispiel die Hausnummer 17 zwischen 15 und 19 liegt, das ist nicht das Problem“, sagt Schulte. Wenn aber beispielsweise zwischendurch große Grundstücke nicht bebaut sind und deshalb die Nummerierung nicht klar ist, werde es schwierig. „Oder in Stichstraßen, in denen man auch nicht auf den ersten Blick jede Nummer erkennt.“

Im Zweifel ist jede Minute entscheidend

Die in Haltern am See stationierten Kräfte sind in aller Regel ortskundig. Sind allerdings alle Halterner Rettungswagen im Einsatz, würden auch schon mal Besatzungen aus den Nachbarstädten gerufen – genauso, wie Halterner andernorts unterwegs seien, erklärt der Leiter der Feuerwehrwache. „Für diese Retter in der Not ist es besonders wichtig, Hausnummer und Haupteingang schnell erkennen zu können.“ Denn im Zweifel sei jede Minute kostbar und entscheidend.

Ordnungsbehördliche Verordnung

Hausnummer muss gut lesbar sein

§ 12: Jedes Haus ist vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten auf eigene Kosten mit der dem Grundstück zugeteilten Hausnummer zu versehen; die Hausnummer muss von der Straße erkennbar sein und lesbar erhalten werden.

Die Hausnummer ist unmittelbar neben dem Haupteingang deutlich sichtbar anzubringen. Liegt der Haupteingang nicht an der Straßenseite, so ist sie an der zur Straße gelegenen Hauswand oder Einfriedung des Grundstücks, und zwar an der dem Haupteingang zunächst liegenden Hauswand, anzubringen. Ist ein Vorgarten vorhanden, der das Wohngebäude zur Straße hin verdeckt oder die Hausnummer nicht erkennen lässt, so ist sie an der Einfriedung neben dem Eingangstor bzw. der Eingangstür zu befestigen, ggf. separat anzubringen.

Quelle: Ruhr Nachrichten, Halterner Zeitung