Foto: K.-D. Beppler

DRKCentrum Recklinghausen

DRKCentrum Recklinghausen

Anschriften und Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

DRKCentrum Recklinghausen

Lernen Sie Erste Hilfe

Wenn Sie wissen, was im Notfall zu tun ist, können Sie schnell reagieren und so Leben retten. Lassen Sie sich jetzt zum Ersthelfer ausbilden und seien Sie handlungssicher bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Lernen Sie Erste Hilfe

Bevölkerungsschutz und Rettung

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein.

Bevölkerungsschutz und Rettung

Komm in unser Team

Wir sind Teil der größten humanitären Bewegung der Welt! Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Komm in unser Team

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

In unserem neuen Video stellen wir uns und unsere haupt- und ehrenamtliche Arbeit vom Deutschen Roten Kreuz im Kreis Recklinghausen vor. Schaut mal rein!

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Heute ist

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2019

Zwei Retter mit Spürnasen

li.: Sabine Bahr von der Rettungshundestaffel des DRK und Sie fanden den vermissten Senior: Iris Mörs und ihr Hund ihrer Hündhl Qarla. Foto: Claus Pawlinka re.: Sie fanden den vermissten Senior: Iris Mörs und ihr Hund Hitchcock. Foto: MHB

Suchhunde aus der Einsatzstaffel des Marler DRK halfen mit, in Neubeckum einen vermissten Senior zu finden

Mari. Freudig winselnd begrüßt die Malinois-Hündin Quarla ihr Frauchen. Kaum aus dem Auto herausgesprungen, sucht sie aufgeregt schnuppernd nach Spuren. "Du muss jetzt nicht arbeiten", beruhigt Sabine Bahr (56) ihren Vierbeiner. Der vierjährige Hund gehört zur "Einsatzformation Rettungshunde im DRi<-Kreisverband Recklinghausen" mit Sitz an der Bachstraße in Marl. Er ist darauf trainiert, vermisste Menschen in Waldgebieten oder unter Trümmern aufzuspüren.

Quarla hat jetzt mit Sabine Bahr und ihrer Kollegin Iris Mörs (mit Hund Hitchcock) einem 81-jährigen Senior das Leben gerettet. Der verwirrte Mann war nicht mehr in das Heim in Neubeckum zurückgekehrt, in dem er lebt. Die großangelegte Suchaktion der Polizei blieb erfolglos. Zur weiteren Unterstützung forderte man daraufhin auch die Rettungshundestaffel aus Marl an. Sabine Bahr - sie ist dort Gruppenführerin - machte sich nach der Alarmierung gemeinsam mit Iris Mörs auf den Weg. Vor Ort wies man den beiden und ihren Hunden ein größeres Suchgebiet zu. "Wir hatten Glück. Iris und Hitchcock fanden den erschöpften und unterkühlten, aber ansprechbaren Senior relativ schnell am Rand eines Waldstücks", erzählt Sabine Bahr.

Sie ist stolz auf die Leistungsstärke ihres Teams: "Die Hunde sind sehr gut ausgebildet." Zu ihrer (Marler) Mannschaft gehören acht geprüfte Teams. Zehn weitere Hunde sind noch in der Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert. "Mensch und Hund müssen absolut harmonieren, sich aufeinander verlassen", sagt sie. In der Ausbildung lernen die Hunde, hilflose Menschen aufzustöbern-in Wäldern, in Häusern, im Unterholz. Wenn sie sie gefunden haben, schlagen sie an und bellen so lange, bis der Hundeführer erschienen ist und dem Opfer Hilfe leisten kann.
Sabine Bahr: "Alle unsere Hundeführer haben eine Sanitäterausbildung", sagt sie. Das sei wichtig, denn was nutze es, einen Verletzten zu finden, ihm aber nicht sofort helfen zu können.

Absprachen laufen übers Handy

Sabine Bahr ist seit 2005 Mitglied der SuchhundestaffeL "Ich bin durch Zufall dazugestoßen", sagt sie. Sie hatte in Siegen an einem Erste-Hilfe-Lehrgang teilgenommen. Mit an ihrer Seite: ihre damalige Hündin Debbie, ebenfalls ein Malinois. "Ich bin darauf angesprochen worden, dass sich Debbie gut als Suchhund eignen würde", erinnert sie sich.
Zurück in Marl informierte sie sich weiter über das Thema - und stellte fest, dass das Deutsche Rote Kreuz an der Bachstraße eine Suchhundestaffel ins Leben gerufen hatte. Sie nahm mit ihrer Hündin an einem Schnuppertraining teil - und blieb hängen, ließ sich ausbilden. Seitdem ist sie Teil des Teams. Mehr noch. Sabine Bahr übernahm schnell Verantwortung, koordiniert nun die Einsätze nicht nur der Marler Hundestaffel, sondern auch die von Einsatzformationen in der näheren und weiteren Umgebung. Mittlerweile ist sie selber Ausbilderin und nimmt Prüfungen ab.
Eigentlich kommt sie aus einem ganz anderen Bereich. Sie ist Konditormeisterin, arbeitet jetzt aber in einer Tagespflegeeinrichtung für Senioren. Dienst und Ehrenamt kann sie meist gut vereinbaren. Die anfallenden Einsätze koordiniert sie übers Handy. Pro Jahr wird die Marler DRK-Staffel zu rund 40 Suchaktionen gerufen. "Es waren aber auch schon mal hundert", ergänzt Sabine Bahr.

Zusatz-Leckerlis als Belohnung

Viele Suchen werden erfolgreich abgeschlossen. Das heißt, die vermisste Person wurde lebend gefunden. "Manchmal kommen wir auch zu spät. Das sind für uns oft schwierige Momente", sagt Sabine Bahr: "Bei solchen Einsätzen bieten wir den betroffenen Hundeführern immer eine Notfall-Nachsorge an, um sie psychisch zu unterstützen."
Das war im letzten Fall in Neubeckum nicht notwendig. Iris Mörs belohnte ihren Hund Hitchcock für seine tolle Spürnase mit einigen Zusatz-Leckerlis. Und auch Quarla ging nicht leer aus. Schließlich hat auch sie ihren Teil zum Erfolg des Einsatzes beigetragen.

Quelle: WAZ Marl vom 26.09.2019

Foto: A. Zelck / DRKS

Rotes Kreuz im Vest Recklinghausen

Termine, Blutspendetermine, Angebote für Eltern, Jugendliche und Senioren

Termine & Veranstaltungen

Erfahren Sie, welche Termine und Veranstaltungen im DRK-Kreisverband stattfinden

Termine & Veranstaltungen

Blutspendetermine

Hier finden Sie den passenden Spendetermin für sich. Sie können den Termin direkt in Ihre Kalender-App übernehmen oder sich per E-Mail einen Tag vorher an den Termin erinnern lassen. Zu jedem Termin können zudem detaillierte Infos abgerufen werden.

Blutspendetermine

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder ohne Ansehen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, ihres Geschlechtes, der sozialen Stellung und ihrer speziellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder engagieren sich im JRK für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Jugendrotkreuz

Angebote für Senioren

Wir bieten zahlreiche Angebote für Senioren: Wohnen und Betreuung, Reisen, Seniorennachmittage

Angebote für Senioren