Wo? | Wo ist der Notfallort? Eine genaue Ortsangabe ist wichtig, damit die Rettungskräfte schnell an den Notfallort gelangen. |
Was? | Was ist passiert? Eine kurze Beschreibung des Notfalls hilft, die richtige Art der Einsatzkräfte zu bestimmen (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei). |
Wie viele? | Wie viele Verletzte/Betroffene gibt es? Die Anzahl der Verletzten hilft bei der Planung der notwendigen Rettungskräfte und Transportmöglichkeiten. |
Wer? | Wer ruft an? Die Angabe des Anrufers und einer Rückrufnummer erleichtert die Kommunikation mit der Leitstelle. |
Warten! | Warten Sie auf Rückfragen! Es ist wichtig, am Telefon zu bleiben, um weitere Fragen der Leitstelle beantworten zu können. |
110 | Polizei |
112 | Notfall-Rettungsdienst, Feuerwehr |
19 122 | Krankentransport (über Handy mit Ortsvorwahl) |
116 117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
030 192 40 | Giftnotrufzentrale Berlin |
115 | Behördennotruf |
116 116 | Sperr-Notruf für ec-Karten, Kreditkarten, Mobilfunkkarten |
0800 111 0 111 0800 111 0 222 | Telefon-Seelsorge |
116 111 | Kinder- und Jugendtelefon |
116 016 | Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ |
0800 00 22 833 | Apotheken-Notdienst |
0800 111 15 15 | Tier-Notruf |
0800 66 83 663 | Handy-Notruf der Autoversicherer |