· Archiv 2025

Neue Ausrüstung für Waldbrand-Einsätze

Für Einsätze bei Böschungs- und Waldbränden gibt es jetzt zusätzliche Ausstattung für die Feuerwehren im Kreis. © Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister

„Wir haben es in den letzten Wochen wieder erlebt: Es ist so trocken, dass es im Kreis die ersten größeren Wald- und Böschungsbrände gab“, sagt Landrat Bodo Klimpel. „Für solche Einsätze braucht man spezielles Material. Das haben wir jetzt aufgestockt.“

Kreis schafft zusätzliches Material an

Je nach Größe der Waldflächen und örtlichen Besonderheiten halten einige Feuerwehren eigenes Material zur Brandbekämpfung vor. „Für die Einsatzkräfte macht es einen großen Unterschied, ob das Feuer auf einer Halde, einem ehemaligen Truppenübungsplatz oder auch mitten im Wald ist. Nicht alle Stellen sind mit Fahrzeugen erreichbar. Gerade in solchen Fällen ist spezielles Material gefragt“, erklärt Kreisbrandmeister Robert Gurk.

Besondere Tanklöschfahrzeuge und geländegängige Fahrzeuge gibt es bereits. Nun hat der Kreis für Waldbrand-Einsätze zusätzliche mobile Ausstattung beschafft. Sie wird in Datteln stationiert, steht jedoch für Einsätze im ganzen Kreis Recklinghausen zur Verfügung.

In den Boxen befinden sich leichtere und flexiblere Schläuche (D-Schlauch) mit wassersparenden Strahlrohren (D), Löschrucksäcke, spezielle Waldbrandhacken, Feuerpatschen, Schaufeln und Äxte für Nachlöscharbeiten. Außerdem wurden Feuerpatschen für die wassersparende Bekämpfung von Bodenfeuern angeschafft sowie Rucksäcke/Kraxen für den Materialtransport in schwierigem Gelände über weitere Strecken.

Zusätzliche Löschwasserbehälter können künftig als Puffer genutzt werden, wenn das Wasser mit Tanklöschfahrzeugen transportiert werden muss (10.000 L und 1.000 L), wobei die großen Behälter auch zur Befüllung von Löschwasserbehältern an Hubschraubern genutzt werden können.

Die Zusammenstellung der Ausstattung erfolgte in einer Arbeitsgruppe mit den Städten Dorsten, Marl, Haltern am See, Datteln und Oer-Erkenschwick. Das Material wird zukünftig bei der Feuerwehr Datteln für alle Städte und den Einsatz der Feuerwehrbereitschaft bereitgehalten. Das Material wird in Boxen und auf Europaletten bereitgestellt und im Bedarfsfall mit LKW zum Bereitstellungsraum gebracht. Die Ausstattung ist für die Ergänzung von sechs Löschzügen konzeptioniert.

Zusätzlich zur Waldbrandausstattung wurde auch das Material für den Logistikzug aufgestockt. Er begleitet die Einheiten der Überörtlichen Hilfe bei Einsätzen und unterstützt bei der Versorgung, Unterbringung, bei der Betankung und bei technischen Problemen.

Für den Bereich technische Unterstützung wurden bereits Zelte und mobile Tankcontainer beschafft. Nun wurde Werkzeug für die technische Unterstützung bei Fahrzeugpannen und für die Wartung und Instandsetzung von Geräten wie Kettensägen oder Notstromaggregaten geliefert.

Der Logistikzug kann mit allen Einheiten der überörtlichen Hilfe (Feuerwehrbereitschaft, Behandlungsplatz 50 NRW, Betreuungsplatz 500, Dekon-Platz Verletzte/Personal), aber auch bei Großeinsätzen im Kreis eingesetzt werden. Gemäß Landeskonzept wird der Logistikzug durch den Kreis aufgestellt, derzeit sind die Feuerwehren Recklinghausen, Dorsten (Technik) und das DRK (Ruhe, Versorgung) mit Einsatzmitteln und Einsatzkräften ehrenamtlich beteiligt.

"Es ist wichtig, dass wir unsere Feuerwehren gut ausstatten, damit sie ihre verantwortungsvollen Aufgaben auch gut wahrnehmen können. Darum bin ich dem Kreistag sehr dankbar, dass er dieser Anschaffung im Wert von über 120.000 Euro zugestimmt hat", sagt Bodo Klimpel.